zurück blättern Asterix bei den Olympischen Spielen Asterix in Spanien vor blättern

Erstauflage des Buches Le Chaudron 1969 bei Dargaud als Band 13 der Reihe. Deutsche Erstauflage des Buches 1972 bei Ehapa. Der Aspekt 'Geld' ist für den Verlauf des Dramas um die Verbannung von Asterix aus der Dorf das alles überragende Antriebsmoment. Die Figur des Moralelastix erlaubt Parallelen zur klassischen Literaturgeschichte. Am auffälligsten ist die Anleihe bei der Figur Euclio aus dem Stück "Die Goldtopfkomödie", die der Komödiendichter Plautus bearbeitet hat.

Wichtig!Veröffentlichungen & Nachdrucke | Danksagungen


Charaktere in diesem Band

Sprachspiel   Zeichnung
Seite 7
Bild 3
"Viele Münzen vergrabener Steuern wird man noch in ein paar Jahrhunderten finden!" - Besorgnis und Argumentation von Moralelastix, seine Sesterzen im Dorf der Gallier zu deponieren. Eine offensichtliche Anspielung auf die bei Ausgrabungen in heutiger Zeit gefundenen Gegenstände und Münzen der Antike.   Seite 28
Bild 1
Obelix' Unkenntnis ist verständlich, schließlich wurde die Theaterarchitektur mit einer Bühne vor dem Bühnenhaus erst im 1. Jahrhundert v.Chr. von den Römern übernommen. Das erste steinerne Theater in Rom wurde unter Pompejus etwa 55 v.Chr. errichtet. Zusammen mit ihm bildete das etwa 40 Jahre später von Augustus erbaute Marcellus-Theater für etwa 14 000 Zuschauer den Prototyp für alle römischen Theater der folgenden Jahrhunderte.
Seite 13
Bild 2
"Quo vadis?" - Wohin gehst Du? [mehr]   Seite 30
Bild 9
Albert UderzoIn der Theaterszene mit den Zuschauern erkennt man die Väter von Asterix, René Goscinny (links neben dem Präfekten) und Albert Uderzo (rechts in der hellblauen Toga) in einer Karikatur.
Rene Goscinny
Seite 14
Bild 1
"Vae victis" - Wehe den Besiegten! [mehr]   Seite 34
Bild 10
Wagenrennen
Asterix und Obelix versuchen beim Wagenrennen Geld für den Kessel zu verdienen. Die Darstellung der Rennstrecke entspricht sehr genau der historischen Vorlage und zeigt, wie gut die Autoren für die Serie recherchiert haben. [mehr]
Seite 15
Bild 8
"Ubi solitudinem faciunt, pacem appellant." - Einsamkeit bedeutet Frieden. [mehr]   Seite 43
Bild 1
d'EstaingAls Steuereinzieher, einem Sonderbeauftragten von Julius Cäsar, wird hier Giscard d´Estaing karikiert. Er war der damalige französische Finanzminister und zwischen 1974 und 1981 Staatspräsident.
Seite 17
Bild 8
"Wie wär's, wenn wir den Leuten unsere Abenteuer erzählen würden?" - Diesen Vorschlag von Obelix wird von Asterix abgelehnt, da dieser glaubt, dass so was nie und nimmer Geld bringen würde. Obelix hat den Titelvorschlag ("Die Abenteuer von Obelix, dem Gallier"), in dem die heimliche Liebe von Albert Uderzo an seine Lieblingsfigur Obelix deutlich wird. Dass sich damit sehr wohl Geld verdienen lässt, zeigt die Asterix-Serie nun schon seit 50 Jahren. [mehr]      
Seite 22
Bild 5
Das "Gros" kennzeichnet eigentlich eine Einheit von 12 Dutzend. Ein Dutzend (v. mittelhochdt.: tozen, aus lat.: duodecim zwölf) ist eine Bezeichnung für eine Menge von 12 gleichartigen Dingen. weitere Informationen im Internet      
Seite 25
Bild 7
Das Bedauern des Numiden auf dem Weg in die Arena ist zu verstehen, jedoch ist anzunehmen, dass er seinen Vetter Baba auf dem Schiff der Piraten schon lange nicht mehr gesehen hat, denn die Piraten sind nicht gerade vom Erfolg verwöhnt. [mehr]      
Seite 26
Bild 3
"Morituri te salutant!" - Die Todgeweihten grüßen dich! [mehr]      
Seite 26
Bild 5
"Das dauert Jahrhunderte, bis diese Dinge wertvoll werden!" - Die Besorgnis von Asterix ist angesicht der gewonnenen Statuen berechtigt, da diese erst nach Ausgrabungen in der heutigen Zeit einen unschätzbaren Wert darstellen.      
Seite 28
Bild 4
"Aristophanes, Plautus, Terentius, das ist alles vorbei!" - Für das alte Theater, das Eleonoradus hier abserviert, stehen die hier augezählten griechischen bzw. römischen Dichter. [mehr]      

Seite 36
Bild 3
Mit dem Satz "Unmöglich ist nicht gallisch, meine Freunde!" versucht Preisverteilix Asterix und Obelix vom Verlust ihres Einsatzes zu überzeugen. Das Zitat geht zurück auf eine Redensart aus "Malice pour malice" von Jean François Collin d'Harlevilles: "Impossible est un mot que je ne dit jamais." Daraus entstand die heute in Frankreich übliche Redensart "Impossible n'est pas francais!" (Unmöglich ist kein französisches Wort!.) weitere Informationen im Internet      
Seite 41
Bild 8
[...] "Wir haben mergitur, Alterchen, und ich weiß nicht, wann wir wieder fluctuat sein werden!" - Diese beiden lateinischen Worte, die grob übersetzt "Ebbe" und "flüssig" bedeuten, sind auch Bestandteil des Wappens von Paris. [mehr]      
Seite 43
Bild 7
"Rührt unsere natürlichen Personen nicht an!" - Dieser Ausdruck aus dem Rechtsverkehr kennzeichnet einen Menschen. Gemäß §1 des BGB beginnt die Rechtsfähigkeit mit der Vollendung der Geburt. Gegensatz hierzu ist die juristische Person.      

zurück blättern Asterix bei den Olympischen Spielen Asterix in Spanien vor blättern
Asterix und der Kupferkessel

letztes Update dieser Seite:
22. Mai 2006