Cover-Vorlage u. künstlerische Einflüsse bei Kleopatra

Allgemeine Themen, die etwas mit Asterix zu tun haben und Vorstellung aktueller Asterix-Hefte, -Filme und -Produkte.

Moderatoren: Erik, Maulaf

Antworten
Findefix

Re: Cover-Vorlage u. künstlerische Einflüsse bei Kleopatra

Beitrag: # 32085Beitrag Findefix »

Hallo zusammen,

... nochmals BITTE: weiß :arrow: dazu denn wirklich niemand was :?: - :cry:

LG, Andreas
Findefix

Re: Cover-Vorlage u. künstlerische Einflüsse bei Kleopatra

Beitrag: # 32348Beitrag Findefix »

Hallo zusammen!

Frage mal am Rande: ... also im direkten Vergleich zum Original Asterix-"Kleopatra"-Kostüm von Dargaud (1974) sieht mir zumindest das Burda-Schnittmuster für Kinder (unten li.!) schon doch auch wieder eher nach einer Anlehnung (so gut wie bei einer textilen Umsetzung eben möglich!) aus, - zumindest nicht weniger als der in der Bibliothek gezeigte "Römer"; oder: was meint ihr? :roll:

LG, Andreas
Dateianhänge
Jeux Dargaud, 1974 - Robe de Cleopatre.jpg
Jeux Dargaud, 1974 - Robe de Cleopatre.jpg (29.11 KiB) 4348 mal betrachtet
burda Schnittmuster zu Kleopatra für Kinder und Erwachsene.jpg
burda Schnittmuster zu Kleopatra für Kinder und Erwachsene.jpg (58.33 KiB) 4348 mal betrachtet
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8062
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Cover-Vorlage u. künstlerische Einflüsse bei Kleopatra

Beitrag: # 32349Beitrag Erik »

Hallo Andreas,
Findefix hat geschrieben:also im direkten Vergleich zum Original Asterix-"Kleopatra"-Kostüm von Dargaud (1974) sieht mir zumindest das Burda-Schnittmuster für Kinder (unten li.!) schon doch auch wieder eher nach einer Anlehnung (so gut wie bei einer textilen Umsetzung eben möglich!) aus, - zumindest nicht weniger als der in der Bibliothek gezeigte "Römer"; oder: was meint ihr? :roll:
ich meine, daß schon der Römer eigentlich keinen Asterix-Bezug hat und in der Bibliothek nicht hätte gezeigt werden müssen. Das kann man vielleicht noch damit rechtfertigen, daß Römer bei Asterix allgemein eine größere Rolle spielen und er vielleicht als peripher zur Asterix-Kollektion gehörig angesehen werden kann. - Bei den Kleopatra-Kostümen meine ich, daß sie dort noch weniger hingehören. Auch wenn mal offizielle Asterix-Kleopatra-Kostüme vertrieben wurden, so haben dennoch nicht alle Kostüme, die mit diesen Ähnlichkeit haben, gleich Asterix-Bezug. Kleopatra ist bei Asterix insgesamt eher eine Randfigur, die ein historisches Vorbild hat. Damit wird nicht jedes Kleopatra-Kostüm zu einem Asterix-Artikel, ebensowenig, wie jede Cäsar-Darstellung oder jede Gallier-Darstellung ein Asterix-Artikel ist. Etwas anderes wäre es, wenn das Kostüm offensichtlich das Erscheinungsbild aus den Comics oder Filmen nachbilden wollte. Das ist hier aber nicht der Fall. Es handelt sich um Phantasiekostüme ohne Asterix-Bezug.

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Findefix

Re: Cover-Vorlage u. künstlerische Einflüsse bei Kleopatra

Beitrag: # 32350Beitrag Findefix »

Hallo Erik!

Ich meine aber sogar insgesamt, daß Uderzo's geniale, überaus gelungene und auch einprägsame Kleopatra-Darstellung wie keine andere die heute geläufige Trivial-Vorstellung von ihr (also "in den Köpfen draußen auf der Straße") beeinflusst hat, - was auch eine Popularität gerade dieser Comic-Figur begründet hat, die ihresgleichen bei Nebenfiguren erst suchen lässt :!:

LG, Andreas
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8062
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Cover-Vorlage u. künstlerische Einflüsse bei Kleopatra

Beitrag: # 32354Beitrag Erik »

Hallo Andreas,
Findefix hat geschrieben:Ich meine aber sogar insgesamt, daß Uderzo's geniale, überaus gelungene und auch einprägsame Kleopatra-Darstellung wie keine andere die heute geläufige Trivial-Vorstellung von ihr (also "in den Köpfen draußen auf der Straße") beeinflusst hat,
selbst wenn das so sein sollte, wird nicht jede Kleopatra-Darstellung zum Asteirx-Artikel. Im Gegenteil: Wenn das gängige Bild von Kleopatra durch Uderzo's Darstellung allgemein mitgeprägt worden sein sollte, dann würden Ähnlichkeiten einer heutigen Kleopatra-Darstellung zu derjenigen Uderzos gerade kein Indiz mehr für einen gezielten und bewußten Bezug zu den Asterix-Comics sein.

Entsprechend könnte man sonst auch die These vertreten, daß Uderzo's Falbala die Vorstellung über schöne Gallierinnen mitgeprägt hat und deshalb jedes Bild einer jungen, ansehnlichen Gallierin (bzw. Keltin) auch einen Bezug zu Falbala beinhalte. Das führt aber doch ersichtlich zu weit.

Für eine Aufnahme in die Comedix-Bibliothek muß daher m.E. eine hinreichende, konkrete Ähnlichkeit gerade mit einer Asterix-Comic- oder Filmfigur bestehen. Und die ist bei den Burda-Schnittmustern nunmal nicht erkennbar.

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Findefix

Re: Cover-Vorlage u. künstlerische Einflüsse bei Kleopatra

Beitrag: # 32410Beitrag Findefix »

Hallo Christian (Iwan)!

Zu Deiner Frage:
Das Heft-Cover nimmt doch mit der Erwähnung dessen, was zur Produktion des Bandes gebraucht wurde, darauf Bezug, dass der Film der damals teuerste aller Zeiten war. Weiß jemand, wieso beim Filmplakat darauf verzichtet wurde?
... das weiß ich leider nicht, aber ich habe zumindest von der Asterix-Realverfilmung eine plakative Seite gefunden, auf der eben das wiederum nachgemacht wurde (allerdings ist sie in italienischer Sprache)! :-)
Dateianhänge
Aufzählung Verbrauch beim Film.jpg
Aufzählung Verbrauch beim Film.jpg (72.39 KiB) 4322 mal betrachtet
Benutzeravatar
idemix
AsterIX Druid
Beiträge: 882
Registriert: 18. Oktober 2005 07:24
Wohnort: Südtirol

Re: Cover-Vorlage u. künstlerische Einflüsse bei Kleopatra

Beitrag: # 32426Beitrag idemix »

Übersetzung:

Kleopatra in Zahlen
(wörtlich hieße es "die Zahlen von Kleopatra" aber so wie ichs geschrieben habe, gefällt es mir besser ;-) )

6 Monate Vorbereitung
126 Tage Filmaufnahmen
4 Tage Gewitter
2 Tage mit 2000 Komparsen
144 km Filmrolle
5000 Perlen für eines der Kostüme von Kleopatra
40-50 Kostümproben täglich von August bis September
50 Kostüme für die Hauptdarsteller, 2500 für die Komparsen
8 Monate Nachproduktion (was wohl Film-Nachbereitung sein wird)
600 Marokkaner
600 Franzosen
20 Malteser (Bewohner von Malta)
1500 Tauben
23 Dromedare
41 Pferde
3 Krokodile
:idefix: wuff! wuff! JAUL? JÅUL! GRRRØØØÅÅRRR! :wuff:

Und so was schimpft sich Lyriker!
Findefix

Re: Cover-Vorlage u. künstlerische Einflüsse bei Kleopatra

Beitrag: # 32428Beitrag Findefix »

Halo Markus,

vielen Dank für Deine Übersetzung! :-)

Liebe Grüße, Andreas
Findefix

Re: Cover-Vorlage u. künstlerische Einflüsse bei Kleopatra

Beitrag: # 32429Beitrag Findefix »

Wir gedenken dieser Tage der grossen US-amerikanischen Film-'Diva' als Schauspielerin,

Dame Elizabeth Rosemond "Liz" TAYLOR (geb. 27. Februar 1932; gest. 23. März. 2011),

die in ihrer grossartigen Verkörperung der "Cleopatra" im gleichnamigen Kinofilm von Joseph L. Mankiewicz des Jahres 1963 auch Vorbild für die Schöpfung der uns allen lieben Comicfigur dieser historischen 'Königin der Könige' desselben Jahres von Goscinny/Uderzo war. – Sie lebt in diesen Werken fort und ruhe in Frieden!
Dateianhänge
Elizabeth Taylor (1932-2011).jpg
Elizabeth Taylor (1932-2011).jpg (20.47 KiB) 4290 mal betrachtet
Findefix

Re: Cover-Vorlage u. künstlerische Einflüsse bei Kleopatra

Beitrag: # 32434Beitrag Findefix »

In memoriam Elizabeth Taylor (+ 23. März 2011)
Dateianhänge
Elizabeth Taylor as Cleopatra, 1963 (1).jpg
Elizabeth Taylor as Cleopatra, 1963 (1).jpg (235.36 KiB) 4288 mal betrachtet
Elizabeth Taylor as Cleopatra, 1963 (2).jpg
Elizabeth Taylor as Cleopatra, 1963 (2).jpg (45.08 KiB) 4288 mal betrachtet
Elizabeth Taylor as Cleopatra, 1963 (3).jpg
Elizabeth Taylor as Cleopatra, 1963 (3).jpg (170.62 KiB) 4288 mal betrachtet
Findefix

Re: Cover-Vorlage u. künstlerische Einflüsse bei Kleopatra

Beitrag: # 32437Beitrag Findefix »

<at> Comedix:

Hallo Marco!

Aus gegebenem Anlass darf ich fragen, ob Du nicht auch findest, daß der gestern verstorbenen Elizabeth Taylor, deren filmischer "Kleopatra"-Darstellung ja unzweifelhaft diese Hommage in der "Neunten Kunst" von Goscinny & Uderzo gegolten hat(!), auch die späte Würdigung in Form eines eigenen Personen-Eintrags im Comedix-Lexikon angemessen erschiene (... wie es etwa dem hier unterlegten Link folgend die 3 Abbn. schon erkennen lassen) :?:

LG, Andreas
Benutzeravatar
Comedix
AsterIX Elder Council Member
Beiträge: 7073
Registriert: 20. November 2001 09:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Cover-Vorlage u. künstlerische Einflüsse bei Kleopatra

Beitrag: # 32456Beitrag Comedix »

Hallo Andreas,

ich halte die Würdigung dieser Zeichnung im Bereich der Sprachspiele und zeichnerischen Andeutungen für optimal platziert.

Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Benutzeravatar
methusalix
AsterIX Bard
Beiträge: 5236
Registriert: 23. Juni 2006 20:15
Wohnort: OWL

Re: Cover-Vorlage u. künstlerische Einflüsse bei Kleopatra

Beitrag: # 32487Beitrag methusalix »

Hallo,
idemix hat geschrieben:8 Monate Nachproduktion (was wohl Film-Nachbereitung sein wird)
Nein, der ganze Film hat 5 Jahre inanspruch genommen da die TAYLOR beim Dreh lebensgefährlich erkrankt war :!:
Der teuerste Film allerzeiten wurde er deshalb weil man in der Anfangszeit ihrer Krankheit noch gerechnet hat sie könne jeden moment auf dem Drehstuhl erscheinen und hat die ganzen Komparsen noch weiterhin beschäftigt. Bis man merkte wie ernst die Erkrankung war waren schon ein paar Wochen vergangen, man beschloß dann erstmal die Produktion ruhen zulassen . Als die Taylor wieder genesen war und der Film fortgeführt werden konnte - stellte man fest das die ganzen Aufbauten verrottet waren und man mußte unweigerlich neue Filmbauten herstellen , was noch mal Zeit und Geld in Anspruch genommen hat :roll:

Gruß Peter
Wer einem Fremdling nicht sich freundlich mag erweisen, der war wohl selber nie im fremden Land auf Reisen.

Rückert, Friedrich
Findefix

Re: Cover-Vorlage u. künstlerische Einflüsse bei Kleopatra

Beitrag: # 32492Beitrag Findefix »

Hallo Peter!
Nein, der ganze Film hat 5 Jahre inanspruch genommen da die TAYLOR beim Dreh lebensgefährlich erkrankt war :!:
Und WAS soll die Taylor bitte mit "Mission Kleopatra" überhaupt zu tun gehabt haben :?: - :roll:

LG, Andreas
Benutzeravatar
idemix
AsterIX Druid
Beiträge: 882
Registriert: 18. Oktober 2005 07:24
Wohnort: Südtirol

Re: Cover-Vorlage u. künstlerische Einflüsse bei Kleopatra

Beitrag: # 32493Beitrag idemix »

methusalix hat geschrieben:Hallo,
idemix hat geschrieben:8 Monate Nachproduktion (was wohl Film-Nachbereitung sein wird)
Nein, der ganze Film hat 5 Jahre inanspruch genommen da die TAYLOR beim Dreh lebensgefährlich erkrankt war :!:
Der teuerste Film allerzeiten wurde er deshalb weil man in der Anfangszeit ihrer Krankheit noch gerechnet hat sie könne jeden moment auf dem Drehstuhl erscheinen und hat die ganzen Komparsen noch weiterhin beschäftigt. Bis man merkte wie ernst die Erkrankung war waren schon ein paar Wochen vergangen, man beschloß dann erstmal die Produktion ruhen zulassen . Als die Taylor wieder genesen war und der Film fortgeführt werden konnte - stellte man fest das die ganzen Aufbauten verrottet waren und man mußte unweigerlich neue Filmbauten herstellen , was noch mal Zeit und Geld in Anspruch genommen hat :roll:

Gruß Peter
Ich habe nur übersetzt...
8=8 :-D
mesi= Monate
di=von
post-produzione= Nach-Produktion

Das steht hier nun mal so... ;-) ;-) ;-)


Gruß
Markus
:idefix: wuff! wuff! JAUL? JÅUL! GRRRØØØÅÅRRR! :wuff:

Und so was schimpft sich Lyriker!
Antworten