Cover-Vorlage u. künstlerische Einflüsse bei Kleopatra

Allgemeine Themen, die etwas mit Asterix zu tun haben und Vorstellung aktueller Asterix-Hefte, -Filme und -Produkte.

Moderatoren: Erik, Maulaf

Antworten
Findefix

Re: Cover-Vorlage u. künstlerische Einflüsse bei Kleopatra

Beitrag: # 32494Beitrag Findefix »

Hallo Markus!
Ich habe nur übersetzt...
8=8 :-D
mesi= Monate
di=von
post-produzione= Nach-Produktion
... außerdem: wenn "Mission Kleopatra" 5 Jahre zur Produktion in Anspruch genommen hätte, so würde mit dem Dreh schon zwei Jahre vor dem ersten Asterix-Realfilm damit begonnen worden sein..! :-D

LG, Andreas
Findefix

Re: Cover-Vorlage u. künstlerische Einflüsse bei Kleopatra

Beitrag: # 32498Beitrag Findefix »

Hallo zusammen!

Auf zwei Dinge wollte ich zum "Kleopatra"-Thema auch mal hinweisen:

- zum einen auf die jüngste TV-Verfilmung vor "Mission Kleopatra", nämlich den Zweiteiler "Cleopatra" von 1999 mit Leonor Varela in der Titelrolle..
Dateianhänge
Leonor Varela as Cleopatra (cvr).jpg
Leonor Varela as Cleopatra (cvr).jpg (121.22 KiB) 4479 mal betrachtet
Leonor Varela as Cleopatra (1).jpg
Leonor Varela as Cleopatra (1).jpg (126.29 KiB) 4616 mal betrachtet
Leonor Varela as Cleopatra (2).jpg
Leonor Varela as Cleopatra (2).jpg (96.6 KiB) 4616 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Findefix am 30. März 2011 15:47, insgesamt 1-mal geändert.
Findefix

Re: Cover-Vorlage u. künstlerische Einflüsse bei Kleopatra

Beitrag: # 32499Beitrag Findefix »

... und

- zum anderen noch auf einen Spielautomaten von Gottlieb aus 1977 mit auch recht ansprechender Kleopatra-Darstellung. 8)

LG, Andreas
Dateianhänge
CLEOPATRA Pinball Machine 1977 (1).jpg
CLEOPATRA Pinball Machine 1977 (1).jpg (117.98 KiB) 4614 mal betrachtet
CLEOPATRA Pinball Machine 1977 (2).jpg
CLEOPATRA Pinball Machine 1977 (2).jpg (92.38 KiB) 4614 mal betrachtet
Findefix

Re: Cover-Vorlage u. künstlerische Einflüsse bei Kleopatra

Beitrag: # 32506Beitrag Findefix »

Hallo zusammen!

Hier mal eine chronologische Übersicht über
die 10 populärsten Kleopatra's in der Filmgeschichte:

(Legende:
Land, Jahr - Originaltitel / Deutscher Titel
R: Regie -> Titelrolle)

USA, 1917 (Stummfilm) - Cleopatra
R: J. Gordon Edwards :arrow: Theda Bara

USA, 1934 - Cleopatra / Cleopatra (Kleopatra)
R: Cecil B. DeMille :arrow: Claudette Colbert

GB, 1945 - Caesar and Cleopatra / Caesar und Cleopatra (Cäsar und Kleopatra)
R: Gabriel Pascal :arrow: Vivien Leigh

I, 1953 - Due notti con Cleopatra / Zwei Nächte mit Cleopatra
R: Mario Mattoli :arrow: Sophia Loren

USA, 1963 - Cleopatra / Cleopatra
R: Joseph L. Mankiewicz :arrow: Elizabeth Taylor

GB, 1964 - Carry On Cleo / Ist ja irre – Cäsar liebt Cleopatra
R: Gerald Thomas :arrow: Amanda Barrie

F/B, 1968 (Zeichentrickfilm) - Astérix et Cléopâtre / Asterix und Kleopatra
R: René Goscinny, Lee Payant, Albert Uderzo :arrow: "Kleopatra"

D/USA, 1999 (TV) - Cleopatra / Cleopatra
R: Franc Roddam :arrow: Leonor Varela

F/D, 2002 - Astérix & Obélix: Mission Cléopâtre / Asterix & Obelix: Mission Kleopatra
R: Alain Chabat :arrow: Monica Bellucci

USA, 2013 (proj.) - Cleopatra / Cleopatra
R: David Fincher :arrow: Angelina Jolie

LG, Andreas :-)

P.S.: Dazu noch eine bildliche Gegenüberstellung der bisherigen Darstellungen im Film ...
Dateianhänge
Theda Bara as Cleopatra (1917).jpg
Theda Bara as Cleopatra (1917).jpg (94.43 KiB) 4583 mal betrachtet
Claudette Colbert as Cleopatra (1934).jpg
Claudette Colbert as Cleopatra (1934).jpg (21.92 KiB) 4583 mal betrachtet
Vivien Leigh as Cleopatra (1945).jpg
Vivien Leigh as Cleopatra (1945).jpg (25.02 KiB) 4583 mal betrachtet
Findefix

Re: Cover-Vorlage u. künstlerische Einflüsse bei Kleopatra

Beitrag: # 32511Beitrag Findefix »

Fs.:
Dateianhänge
Sophia Loren as Cleopatra (1953).jpg
Sophia Loren as Cleopatra (1953).jpg (35.22 KiB) 4583 mal betrachtet
Elizabeth Taylor as Cleopatra (1963).jpg
Elizabeth Taylor as Cleopatra (1963).jpg (42.12 KiB) 4583 mal betrachtet
Amanda Barrie as Cleopatra (1964).jpg
Amanda Barrie as Cleopatra (1964).jpg (25.19 KiB) 4583 mal betrachtet
Findefix

Re: Cover-Vorlage u. künstlerische Einflüsse bei Kleopatra

Beitrag: # 32512Beitrag Findefix »

Fs. der Fs.:
Dateianhänge
Cleopatra (1968).jpg
Cleopatra (1968).jpg (24.47 KiB) 4582 mal betrachtet
Leonor Varela as Cleopatra (1999).jpg
Leonor Varela as Cleopatra (1999).jpg (46.16 KiB) 4582 mal betrachtet
Monica Bellucci as Cleopatra (2002).jpg
Monica Bellucci as Cleopatra (2002).jpg (19.66 KiB) 4582 mal betrachtet
Benutzeravatar
methusalix
AsterIX Bard
Beiträge: 5236
Registriert: 23. Juni 2006 20:15
Wohnort: OWL

Re: Cover-Vorlage u. künstlerische Einflüsse bei Kleopatra

Beitrag: # 32513Beitrag methusalix »

Hallo Andreas,
Findefix hat geschrieben: interessant wäre aber noch die Frage zu klären, welcher gängigen Kleopatra-Vorstellung der Kunstliebhaber Uderzo bei der Gestaltung seiner Comicfigur verhaftet war?
Gar keiner Alle Charakterköpfe sind von Goscinny/Uderzo frei gezeichnet, heißt, die Gesichter sind wie ich schon vorher vermutet habe von Goscinny/Uderzo frei erfunden.
Sie hatten nach einem Kinobesuch beschlossen den Film von Josef L. Mankiewicz 1963 für Ihr Album "Asterix und Kleopatra" mit Anspielung auf diesen Film zu spicken. Dieses steht alles im neuen Charakterbuch von Ehapa "Kleopatra"
Zitat aus dem Buch :
"Die Idee zu diesem Abenteuer kam uns einmal beim Verlassen des Kinos. Wir hatten den Film von Mankiewicz gesehen und die ganze Vorführung über gelacht" Zitat Ende.
Die einzige Erwähnung von Elizabeth Tayor ist das Albert Uderzo seiner gezeichneten Heldin "auch mit einer Kolletion von Kostümen aus, die den 65 verschiedenen Roben, die Elizabeth Taylor getragen hatte, in nichts nachstanden" Dies ist die einzige Stelle im Buch wo der Name Elizabeth Taylor im zusammenhang mit "Asterix und Kleopatra" erwähnt wird :!:
Das dürfte doch Beweis genug sein das sich Goscinny/Uderzo Gesichtsmäßig nicht an die Taylor gelehnt haben :!:
Alles nachzulesen im Charakterbuch von Ehapa :!:

Gruß Peter
Wer einem Fremdling nicht sich freundlich mag erweisen, der war wohl selber nie im fremden Land auf Reisen.

Rückert, Friedrich
Findefix

Re: Cover-Vorlage u. künstlerische Einflüsse bei Kleopatra

Beitrag: # 32514Beitrag Findefix »

Hallo Peter!
Gar keiner Alle Charakterköpfe sind von Goscinny/Uderzo frei gezeichnet, heißt, die Gesichter sind wie ich schon vorher vermutet habe von Goscinny/Uderzo frei erfunden. [...] Das dürfte doch Beweis genug sein das sich Goscinny/Uderzo Gesichtsmäßig nicht an die Taylor gelehnt haben :!:
Ich glaube, hier liegt ein Mißverständnis vor: hättest Du mich ausnahmsweise vollständig zitiert, so dürfte auch kein Zweifel an dieser Sichtweise bestanden haben, :arrow: ich schrieb nämlich:
Bekannt ist ja, daß "Asterix und Kleopatra" auf den Film mit Liz Taylor anspielt (Albencover, Badeszene, ...), interessant wäre aber noch die Frage zu klären, welcher gängigen Kleopatra-Vorstellung der Kunstliebhaber Uderzo bei der Gestaltung seiner Comicfigur verhaftet war? Denn Elizabeth Taylor sieht sie äußerlich ja nicht wirklich ähnlich. Betrachten wir also einmal verschiedene Darstellungen in der bildenden Kunst, die auch dem Asterix-Schöpfer bekannt sein durften, - als geistige Vorlage kämen da infrage: wohl kaum die antike Büste (mit krausem Haar!) im Alten Museum Berlin (Bild 1) und auch nicht die bekannte Zeichnung Michelangelos (Bild 2), eher noch die um 1930 geschaffene Bronze der sterbenden Kleopatra auf dem Löwenfell (Bild 3), was etwa Frisur und Körperbau anbetrifft..
... und später dazu weiter:
Ich glaube, man kann nach allem bislang Gezeigten schon behaupten, daß Uderzo wesentlich mehr Einfluss auf das künstlerische Kleopatra-Bild seit seiner Darstellung gehabt hat [Anm.: bspw. in ihrer Weiterverarbeitung bei Brunner, Ernest oder Herrera], als diese selbst von Einflüssen davor gekennzeichnet scheint, - mit Ausnahme vielleicht des Art Déco, wie schon abgebildet war.
Alles klar nun? ;-) - Da fällt mir aber auf, daß ich ein weiters sehr bekanntes historisches Gemälde hier in diesem Rezeptions-Thema noch nicht abgebildet habe (.. wenngleich ein Abdruck davon zumindest im gezeigten HÖRZU-Artikel wiedergeben ist), was hier nun im Bildanhang nachgeholt sei! :-)

LG, Andreas
Dateianhänge
Cleopatra by John William Waterhouse (1888).jpg
Cleopatra by John William Waterhouse (1888).jpg (119.97 KiB) 4571 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Findefix am 26. März 2011 18:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
methusalix
AsterIX Bard
Beiträge: 5236
Registriert: 23. Juni 2006 20:15
Wohnort: OWL

Re: Cover-Vorlage u. künstlerische Einflüsse bei Kleopatra

Beitrag: # 32519Beitrag methusalix »

Hallo Andreas,
Findefix hat geschrieben:Ich glaube, hier liegt ein Mißverständnis vor
Nein liegt nicht, ich schrieb :
methusalix hat geschrieben:Gar keiner Alle Charakterköpfe sind von Goscinny/Uderzo frei gezeichnet, heißt, die Gesichter sind wie ich schon vorher vermutet habe von Goscinny/Uderzo frei erfunden.
Alles Klar :?: , weder Schauspielermäßig, noch irgendwelchen Bildern aus der zeitgenössischen Kunst sind für die Anlehnung der Figur Kleopatra von Goscinny/Uderzo verantwortlich ; Es sind ganz einfach frei erfundene Gesichter , so wie sie Goscinny/Uderzo sie gesehen haben . Und das geht auch eindeutig aus dem Buch hervor :!:

edit. "Dieser Streifen voller Superlative, der nach zahlosen Zwischenfällen bei den Dreharbeiten sein da bereits kolossales Budget hemmungslos überzogen hatte, wurde für die Asterix-Autoren zur wichtigsten Inspirationsquelle"
Auzug aus "Asterix - Alles über Kleopatra" Ehapa 2010

Gruß Peter
Wer einem Fremdling nicht sich freundlich mag erweisen, der war wohl selber nie im fremden Land auf Reisen.

Rückert, Friedrich
Findefix

Re: Cover-Vorlage u. künstlerische Einflüsse bei Kleopatra

Beitrag: # 32524Beitrag Findefix »

Hallo Peter!
Nein liegt nicht [...] weder Schauspielermäßig, noch irgendwelchen Bildern aus der zeitgenössischen Kunst sind für die Anlehnung der Figur Kleopatra von Goscinny/Uderzo verantwortlich ; Es sind ganz einfach frei erfundene Gesichter , so wie sie Goscinny/Uderzo sie gesehen haben .
Um es noch einmal ganz klar auszudrücken, daß Du mich hier doch mißverstanden hast:

Jeder Mensch, der zeichnerisch etwas zu Papier bringen will, hat zuvor ein gewisses Bild davon im Kopf, dieses Bild wiederum unterliegt immer konkreten Einflüssen, welche die Vorstellung dessen überhaupt erst formen, dies geschieht durch die Verarbeitung von Sinneseindrücken verschiedenster Art, indem sie in Bezug zu einem für sich genommen abstrakten Begriff gesetzt werden; ... kein Mensch, und sei er auch noch so kreativ, ist dabei vollkommen frei von solchen Einflüssen. Und ich schrieb auch nur von vorhandenen Einflüssen, und habe doch nie behauptet, daß die gezeichnete Kleopatra ein Abbild oder gar eine Karikatur von irgendjemand Bestimmtem sei, ganz im Gegenteil :!: - Die Geschichte "Asterix und Kleopatra" kann man insgesamt als Parodie auf den Film von 1963 auffassen und die dafür eigens kreierte Comicfigur als eine Hommage an deren Darstellung in diesem Film verstehen, aber nicht mehr und nicht weniger. ;-)

LG, Andreas
Benutzeravatar
methusalix
AsterIX Bard
Beiträge: 5236
Registriert: 23. Juni 2006 20:15
Wohnort: OWL

Re: Cover-Vorlage u. künstlerische Einflüsse bei Kleopatra

Beitrag: # 32525Beitrag methusalix »

Hallo Andreas,
Findefix hat geschrieben:und habe doch nie behauptet, daß die gezeichnete Kleopatra ein Abbild oder gar eine Karikatur von irgendjemand Bestimmtem sei, ganz im Gegenteil - Die Geschichte "Asterix und Kleopatra" kann man insgesamt als Parodie auf den Film von 1963 auffassen und die dafür eigens kreierte Comicfigur als eine Hommage an deren Darstellung in diesem Film verstehen, nicht mehr und nicht weniger.
Dann verstehe ich deine ganzen Beiträge hier nicht "Cover-Vorlage u. künstlerische Einflüsse bei Kleopatra" was soll all das :?: Es widerspricht doch dem grade, nach deiner grade gemachtem Aussage.
Hier von künstlerische Einflüsse bei Kleopatra zu sprechen ist einfach abstrus. Es gab weder vorhande Einflüsse noch irgend eine andere künstleriche Eingebung die hier Goscinny/Uderzo als Inspiration dienten . Es war einzig und alleine der Film in dem sie waren. Alles andere sind von dir nicht haltbare Vermutungen die keine Beweisführung haben. Wenn Du diese Gedanken hast , so müssen sie doch nicht Zwangsläufig bei anderen zu vermuten sein :roll:
Aber ich möchte dir hier keineswegs die Freude vermiesen noch weitere Beiträge zu schreiben, aber für mich ist nun dieses Thema abgeschlossen, da ich nun für mich ein klares Bild um die Entstehung des Films habe :!:

Gruß Peter
Wer einem Fremdling nicht sich freundlich mag erweisen, der war wohl selber nie im fremden Land auf Reisen.

Rückert, Friedrich
Findefix

Re: Cover-Vorlage u. künstlerische Einflüsse bei Kleopatra

Beitrag: # 32528Beitrag Findefix »

Hallo Peter!
Dann verstehe ich deine ganzen Beiträge hier nicht "Cover-Vorlage u. künstlerische Einflüsse bei Kleopatra" was soll all das :?:
Die Frage nach künstlerischen Einflüssen bei der Kleopatra-Figur und nach ihrem Einfluß wiederum auf andere Kleopatra-Darstellungen ist doch durchaus legitim, ... auch daß das Comic-Cover eine eindeutige Vorlage hatte und darüber hinaus noch andere Anspielungen zum Film vorhanden sind (wie Kleopatra's verschiedener Kopfschmuck, die Badeszene, der Thronwagen, etc.), erscheint ebenso klar! ;-) - Die Abbildungen der Filmschauspielerinnen schließlich waren rein als "Blick über den Tellerrand" gedacht, weil es hier inzwischen um den gesamten Themenbereich geht, - und nicht "vordergründig" zu Vergleichszwecken für etwaige Ähnlichkeiten..

LG, Andreas
Benutzeravatar
methusalix
AsterIX Bard
Beiträge: 5236
Registriert: 23. Juni 2006 20:15
Wohnort: OWL

Re: Cover-Vorlage u. künstlerische Einflüsse bei Kleopatra

Beitrag: # 32530Beitrag methusalix »

Hallo Andreas,
Findefix hat geschrieben:Die Abbildungen der Filmschauspielerinnen schließlich waren rein als "Blick über den Tellerrand" gedacht, weil es hier inzwischen um den gesamten Themenbereich geht, - und nicht "vordergründig" zu Vergleichszwecken für etwaige Ähnlichkeiten..
Dann gehört dieser Thread nach meiner Meinung nach in den Bereich "Außerhalb Galliens" verschoben da er nun aber gar nichts mehr mit dem Asterix Themen gemein hat und es hier nur um Filmschauspielerinnen , Kleopatrafilmen und sonst was geht . Es ist irreführend weil man annimmt hier geht es um den Asterixfilm "Kleopatra". So wie Du ihn bisher gestaltest hast und nun auch bestätigt hast, ist es aber kaum mehr anzunehmen :!:
Wie gesagt ; Nur meine Meinung ;-)

Gruß Peter
Wer einem Fremdling nicht sich freundlich mag erweisen, der war wohl selber nie im fremden Land auf Reisen.

Rückert, Friedrich
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8062
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Cover-Vorlage u. künstlerische Einflüsse bei Kleopatra

Beitrag: # 32531Beitrag Erik »

Hallo,

naja, ich denke, irgendwo habt ihr wohl beide etwas Recht. Die Frage nach künstlerischen Einflüssen auf Uderzo's Asterix-Kleopatra bzw. die spätere filmische Adaption sowie dem Einfluß dieser auf andere Kleopatra-Darstellungen ist sicherlich legitim. Allerdings ist es auch richtig, daß hier teilweise in großem Umfang nahezu unkommentiert Bilder verschiedener Kleopatra-Darstellungen aneinandergereiht werden. Um innerhalb des gesetzten Themas zu bleiben, wäre es wohl schon sinnvoll, wenn derjenige, der eine Kleopatra-Darstellung zeigt, sich auch äußern würde, inwieweit er nun meint, diese habe die Darstellung der (bzw. einer) Asterix-Keloaptra beeinflußt oder die Asterix-Kleopatra sei durch sie beeinflußt worden. Dazu würde das gezielte Aufzeigen von Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen anderen Kleopatra-Darstellungen und der Asterix-Kleopatra oder zwischen Kleopatra-Darstellungen vor und nach Erscheinen von Asterix und Kleopatra hilfreich sein.

Wenn nur beliebige Kleopatra-Bilder gepostet werden und die Feststellung der künstlerischen Einflüsse von und durch die Asterix-Darstellungen vollständig dem Betrachter/Leser überlassen bleiben, dann verblaßt dieser Anlaß natürlich schon sehr und die Asterix-Relevanz des Themas kann bezweifelt werden.

Das ist an der Stelle natürlich auch nur meine Meinung. Aber man sollte sich eben schon überlegen, ob es hier um Kleopatra-Darstellungen allgemein gehen soll oder um den Vergleich mit bzw. die Analyse anhand der Asterix-Kelopatra. Nur letzteres hätte noch einen wirklichen Asterix-Bezug. Die chronologische bebilderte Auflistung der Kleopatra-Filme, einschließlich der Asterix-Filme, ist da sicherlich schon ein Schritt in diese Richtung. ;-)

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Findefix

Re: Cover-Vorlage u. künstlerische Einflüsse bei Kleopatra

Beitrag: # 32535Beitrag Findefix »

Hallo zusammen!

Ich weiß gar nicht, was ihr habt? :roll: - Geht es denn nicht an, daß hier, wie ja bereits geschehen, bspw.

- Parallelen zum Mankiewicz-Film, sowie
- Nicht-Ähnlichkeiten zu klassischen "Vorbildern",
- jedoch auch ähnlichere Art Déco-Skulpturen aufgezeigt werden,
- die zeichnerische Fortentwicklung Kleopatras bei Uderzo und
- offensichtliche Nachahmungen der Asterix-Kleopatra beleuchtet werden,
- Sekundärliteratur zum historischen Hintergrund des Themas genannt wird,
- eine treffliche Karikatur der Asterix-Kleopatra vorgestellt wird,
- die Zutatenliste zum Asterix(!)-Realfilm wiedergegeben wird,
- andere Filmdarstelllungen, in welchen sich die beiden zu Asterix nahtlos eingliedern, auch zu sehen sind, ...
usw. usf. :?:

Wenn man dies alles als "Außerhalb Galliens" zu betrachten hätte, wie Peter es sieht, so wäre einem die Sichtweise für das dadurch zwangsläufig auch aufgeweitet erscheinende Thema schon sehr eingeschränkt..! :-(

LG, Andreas
Antworten