 
 LG, Andreas
Moderator: Comedix
 
 Mich würde das sehr interessierenFindefix hat geschrieben:zu dieser Dokumentation habe ich sogar einen Zeitschriftenbericht, falls es interessiert
 
  ... dann werde ich ihn Dir wohl raussuchen und hier einen Scan davon einstellen!Mich würde das sehr interessieren
 
  - Geschrieben wird vieles .., wie man weiß, und Papier ist bekanntlich geduldig, - umso wichtiger wäre es aber, stichhaltige Informationen darüber bei Comedix aufzuzeigen!
 - Geschrieben wird vieles .., wie man weiß, und Papier ist bekanntlich geduldig, - umso wichtiger wäre es aber, stichhaltige Informationen darüber bei Comedix aufzuzeigen!   
 methusalix hat geschrieben:es gab diese Folgen COMIX kommplett auf einer DVD von ARTE zu erstehen .
das ist interesant und dan natürlich auch aufnahmewürdig. Davon wußte ich nichts.Findefix hat geschrieben:Ja, das stimmt.
Ich kann unter dem Link nichts dazu finden, sorry. Aber ich glaube Euch natürlich, daß die Doku auf einer DVD erschienen ist.methusalix hat geschrieben:Habe Sie selbst wie Du vielleicht aus meinem Verkaufsangebot sehen kannst (alle 7 Folgen)
http://www.arte-edition.de/
Oder vielleicht besser in einem neuen Thread? Denn diese Dokumentation ist ja eigetnlich schon wieder ein neuer Bibliotheksvorschlag.Findefix hat geschrieben:... dann werde ich ihn Dir wohl raussuchen und hier einen Scan davon einstellen!

So wie meine Ansicht über mutmaßlichen Klamauk bei der Aufnahme von Artikeln keine Rolle spielt, sollte die Ansicht, dass es sich hier um ein besonders schützenswertes und deshalb unbedingt zu archivierendes Stück Fernsehgeschichte handeln müsse, auch nicht im Vordergrund stehen. Ich sehe, im Gegensatz zu euch, die Relevanz der Asterix-Sequenz nicht. Ebenso wenig wie die Bedeutung eines Kinderliedes mit Asterix-Text auf einer LP. Aus dem gleichen Grund haben wir - und ich bin hier leider nicht so zitatfest wie andere, die aus den Tiefen des Forums einen Linkbeweis hervorzaubern können - schon andere Artikel die Aufnahme verwehrt, weil der Asterix-Bezug nicht groß genug war.Findefix hat geschrieben:umso wichtiger wäre es aber, stichhaltige Informationen darüber bei Comedix aufzuzeigen!
das ist richtig.Comedix hat geschrieben:So wie meine Ansicht über mutmaßlichen Klamauk bei der Aufnahme von Artikeln keine Rolle spielt, sollte die Ansicht, dass es sich hier um ein besonders schützenswertes und deshalb unbedingt zu archivierendes Stück Fernsehgeschichte handeln müsse, auch nicht im Vordergrund stehen.
Das ist i.w. auch richtig. Es gibt natürlich Artikel, deren Asterix-Bezug zu gering war und die nicht aufgenommen wurden. So z.B. beim GQ-Magazin und letztlich auch beim MAX-Magazin. Um nur zwei Beispiele zu nennen.Comedix hat geschrieben:Aus dem gleichen Grund haben wir [...] schon andere Artikel die Aufnahme verwehrt, weil der Asterix-Bezug nicht groß genug war.
Hier bewertest Du schon wieder die Qualität des Artikels. Die Asterix-Darstellungen in Form der Asterix-Geleelutscher ist wohl auch sehr eigenwillig und ob die Lorenz-Figuren einen Schönheitswettbewerb gewinnen würden, halte ich für sehr fraglich. Sind es deshalb keine Asterix-Figuren, weil die Darstellungen nicht wie im Comic aussehen? Die Idefix-Bände von Koralle beinhalten inhaltliche Fehler, und niemand zweifelt an der Aufnahmefähigkeit. Wie gut ein Asterix-Produkt ist, sollte kein Kriterium sein. Das hast Du doch im Grunde auch selbst zugestanden.Comedix hat geschrieben:Da haben Schauspieler Asterix-Kostüme angezogen, um in einer Sendung über Comicfiguren Asterix und Obelix zu verkörpern. Und das auch noch völlig falsch und in keiner Form, außer dem Aussehen, stimmig.

Du hast im Ausgangspunkt ja auch ganz Recht: Weder Persiflagen noch Cameo-Auftritte gehören berücksichtigt.Comedix hat geschrieben:Wie auch immer ich das nenne, ob Cameo-Auftritt oder Persiflage (was es eigentlich nicht ist, denn Kinder sollen ja bewusst den Bezug zu Asterix herstellen), ich halte solche Auftritte prinzipiell für nicht relevant, zumindest kann ich mir keinen Fall vorstellen, dass ein Cameo-Auftritt die Aufnahme in Bibliothek schaffen könnte.

 - Tausend Dank, ich hätte mich wohl eher darüber aufgeregt, wie "haarsträubend" die hier von Marco vertretene Ansicht ist anstatt einfach aufzuzeigen, daß sie nicht richtig sein kann, - da hast Du mir also einen eigenen Beitrag erspart, der mir in der momentanen Aufregung über diese Sicht der Dinge bestimmt nicht besonders geglückt wäre.
 - Tausend Dank, ich hätte mich wohl eher darüber aufgeregt, wie "haarsträubend" die hier von Marco vertretene Ansicht ist anstatt einfach aufzuzeigen, daß sie nicht richtig sein kann, - da hast Du mir also einen eigenen Beitrag erspart, der mir in der momentanen Aufregung über diese Sicht der Dinge bestimmt nicht besonders geglückt wäre.   
   
 Ja, zweifellos. Selbst wenn Gérard Depardieu himself und Edouard Baer die Szene gespielt hätten. Ich verstehe einfach nicht, wie diese Szene für euch dieses Gewicht bekommen konnte ... das ist mir wirklich ein Rätsel, dass ich glaube, Außerirdische hätten die Planeten übernommen und euch ausgetauscht.Erik hat geschrieben:Frag' Dich mal bitte, ob Du ebenso entscheiden würdest, wenn es hier um wundervoll animierte Zeichentrickfiguren ginge, die 3 Minuten lang ein intelligentes lustiges Lied über Asterix singen würden (so wie beim Kuchenbacken in "Asterix und Kleopatra").

... wahrscheinlich haben sie aber nur Dich erwischtich glaube, Außerirdische hätten die Planeten übernommen und euch ausgetauscht.
 , - denn ob Erik, Peter oder meine Wenigkeit: ich sehe keine Dir zustimmende Meinung!
 , - denn ob Erik, Peter oder meine Wenigkeit: ich sehe keine Dir zustimmende Meinung!   - Das hieße dann aber wohl, der Ausschluß des Musikfilms (wie auch der Asterix-Lieder für Kinder) wäre eine "subjektive" Entscheidung an den Mitgliedern (und zugleich Usern des Archivs) vorbei, die sich an der Diskussion darüber beteiligt haben und ihre Anschauungen dazu fundiert einbrachten.
 - Das hieße dann aber wohl, der Ausschluß des Musikfilms (wie auch der Asterix-Lieder für Kinder) wäre eine "subjektive" Entscheidung an den Mitgliedern (und zugleich Usern des Archivs) vorbei, die sich an der Diskussion darüber beteiligt haben und ihre Anschauungen dazu fundiert einbrachten.   
  
 Comedix hat geschrieben:Ja, zweifellos.Erik hat geschrieben:Frag' Dich mal bitte, ob Du ebenso entscheiden würdest, wenn es hier um wundervoll animierte Zeichentrickfiguren ginge, die 3 Minuten lang ein intelligentes lustiges Lied über Asterix singen würden (so wie beim Kuchenbacken in "Asterix und Kleopatra").
 - In der Tat falle ich fast vom Glauben ab, wo ich das lese. Es ist also wirklich die Tatsache, daß Dir eine 3-Minuten-Sequenz zu kurz ist?
  - In der Tat falle ich fast vom Glauben ab, wo ich das lese. Es ist also wirklich die Tatsache, daß Dir eine 3-Minuten-Sequenz zu kurz ist?"dieses Gewicht" klingt nach mehr, als es (für mich) ist. Es geht nicht um ein großes Gewicht, sondern um die Erfüllung der Bibliothekskriterien. Gewicht im Sinne eines für die Aufnahme genügenden Gewichts hat die Szene eben, weil sie gar nicht mal so kurz ist (ein 30-Sekunden-Auftritt wäre etwas anderes) und ein in sich abgeschlossenes Asterix-Lied beinhaltet. Es ist eine Verarbeitung des Asterix-Themas in einer der Öffentlichkeit zugänglichen Form.Comedix hat geschrieben:wie diese Szene für euch dieses Gewicht bekommen konnte ...
Jedenfalls ist es auffällig, daß die drei im Bibliotheksvorschlagsbereich aktivsten User die Lage hier zumindest hinsichtlich des Ob der Aufnahme (wenn auch mit Abweichungen bei der Frage des Wie) einheitlich beurteilen, was ja (zumindest bei überhaupt irgendwie strittigen Artikeln) nicht gerade die Regel ist.Comedix hat geschrieben:das ist mir wirklich ein Rätsel, dass ich glaube, Außerirdische hätten die Planeten übernommen und euch ausgetauscht.

Ich sehe an dieser Feststellung "Außerirdische hätten die Planeten übernommen und euch ausgetauscht" ;Marco sträubt sich hier mit Händen und Füßen, wie eine Katze die man in einem Transportkorb stecken will, um eine Aufnahme zu verhindernErik hat geschrieben:Aber wenn Du die Möglichkeit mit den Außerirdischen mal zurückstellst, könntest Du Dich vielleicht fragen, ob diese grundsätzliche Einigkeit (wobei ich zugebe, daß ein paar mehr Stimmen noch anderer User nicht schlecht wären) nicht ein Hinweis sein könnte, daß Deine Beurteilung in diesem Bereich etwas zu streng ausgefallen ist.

 
 ich möchte dieses Befremden noch einmal näher präzisieren. Ich habe nämlich gerade heute Mittag in der Fernsehzeitschrift gelesen, daß es für den Eurovision Song Contest eine Regel gab: Jedes Lied durfte maximal 3 Minuten lang sein. Vor diesem Hintergrund wage ich mal die Behauptung, daß eine Länge von 3 Minuten, wie sie ja auch dieser Asterix-Beitrag im Film "Wunderland" hat, eine für moderne Musikstücke durchaus übliche Länge ist. Es ist also nicht unterdurchschnittlich kurz.Erik hat geschrieben:Aber eine Regelauslegung, die den Film (bzw. dessen Soundtrack als erschienenen Artikel) wegen zu geringen Asterix-Gehalts ausschließt, wird mir wohl immer befremdlich bleiben.
In gewisser Weise kann ich sie auch verstehen, aber eben nur aus dem Gesichtspunkt des Bauchgefühls, das ich bei solchen Entscheidungen ausklammere. Als rationale Entscheidung kann ich es bislang nicht nachvollziehen.methusalix hat geschrieben:edit: ich kann eigentlich Marcos Haltung zu dieser Aufnameverweigerung verstehen, aber die Gründe hierzu nicht
 ), aber es zeigt sich: objektive Gründe für den Ausschluß gibt es keine, die sich nicht widerlegen ließen, - und daraus folgt doch eine gewisse Legitimation
 ), aber es zeigt sich: objektive Gründe für den Ausschluß gibt es keine, die sich nicht widerlegen ließen, - und daraus folgt doch eine gewisse Legitimation   
   vollständiger Titel: "Wunderland - Gustl Bayrhammers Reise zu den Inseln der Phantasie"
 vollständiger Titel: "Wunderland - Gustl Bayrhammers Reise zu den Inseln der Phantasie"  Produktionsjahr: 1983
 Produktionsjahr: 1983 Filmgenre: Fantasy-Revue
 Filmgenre: Fantasy-Revue  verfügbare Medien
 verfügbare Medien 
 DER SPIEGEL Nr. 49/1983 dazu:
 DER SPIEGEL Nr. 49/1983 dazu:  - Ich möchte dazu nur festhalten, daß der Film allerdings das Gesamtprodukt darstellt, und einzelne Lieder daraus nur Teile davon sind, - der Kontext also, ohne den es diesen Einzeltitel gar nicht gäbe (er wurde ja eigens dafür geschrieben!), spielt m. E. doch eine zentrale Rolle, welche vor allem in der auch visuellen Inszenierung dieses Asterix-Titels zum Ausdruck kommt (
 - Ich möchte dazu nur festhalten, daß der Film allerdings das Gesamtprodukt darstellt, und einzelne Lieder daraus nur Teile davon sind, - der Kontext also, ohne den es diesen Einzeltitel gar nicht gäbe (er wurde ja eigens dafür geschrieben!), spielt m. E. doch eine zentrale Rolle, welche vor allem in der auch visuellen Inszenierung dieses Asterix-Titels zum Ausdruck kommt (  vergleichbar etwa mit den Musikvideos)
 vergleichbar etwa mit den Musikvideos)  