Anspielungen, Wortspiele, Karikaturen und versteckte Gags im Band "Asterix bei den Olympischen Spielen"

Analysen und Diskussionen über Anspielungen, Karikaturen und versteckte Gags

Moderatoren: Erik, Maulaf

Antworten
jouhmään
AsterIX Village Craftsman
Beiträge: 240
Registriert: 31. Oktober 2017 20:43

Anspielungen, Wortspiele, Karikaturen und versteckte Gags im Band "Asterix bei den Olympischen Spielen"

Beitrag: # 62537Beitrag jouhmään »

Anspielungen, Wortspiele, Karikaturen und versteckte Gags im Band "Asterix bei den Olympischen Spielen"



Hallo zusammen,

hier ein Thread mit einer Diskussionsrunde zu

Anspielungen, Wortspiele, Karikaturen, Feinheiten, nette Details, Bemerkungen und versteckte Gags (= Easter eggs) im Band "Asterix bei den Olympischen Spielen" inkl. der französischen Originalausgabe "Astérix aux jeux olympiques"


französische Originalausgabe erschienen 1968 in Pilote und 1968 als Album
deutsche Veröffentlichung erschien 1972 in MV-Comics und 1972 als Album

Zeichner Albert Uderzo = Erfinder der Asterixzeichnungen
Autor Rene Goscinny = Erfinder der Asterixgeschichten (gestorben 1977)
Deutsche Übersetzerin der Asterix-Bände 1-29 und damit auch Autorin für die deutsch-spezifischen Ausdrücke: Gudrun Penndorf


Um den Einstieg zu erleichtern, habe ich die einzelnen Links zusammengestellt, die bereits in Comedix vorhanden sind. Diese habe ich mit meinen eigenen Vorschlägen ergänzt.

Aufgrund der besseren Lesbarkeit sind die Schriftformate wie folgt zugeordnet:

NORMALE SCHRIFT = Bereits in Comedix vorhanden
GRÜNE SCHRIFT = Neue Vorschläge bzw. Ergänzungen

FETTE SCHRIFT = Zitat aus dem deutschen oder französischen Original
UNTERSTRICHENE SCHRIFT = Wortzusammenhänge z. B. bei Wortspielen
Bin gespannt auf Eure Ideen und Kommentare!

________________________________________________________________



5 1 Ein Bewohner des Dorfes benutzt eine Amphore als Gieskanne.

5 2 Methusalix hat wohl hier seinen ersten Auftritt

5 2 Methusalix sammelt rote Pilze mit weißen Punkten. Im Französischen steht "Champignons " ganz allgemein für Pilze. Warum sammelt er aber ausgerechnet Pilze, die sehr stark nach Fliegenpilzen aussehen? Fliegenpilze sind doch eine giftige Pilzart.
https://de.wikipedia.org/wiki/Fliegenpilz
Auch ein Kolorierungsfehler erklärt die Sache nicht. Denn andere Pilze mit weißen Punkten sind ebenfalls keine Speisepilze. Ohne die Punkte könnte es ich um einen Kaiserling handeln, der ein beliebter Spiesepilz ist.
Wahrscheinlicher ist aber, dass Methusalix Bescheid weiß, wie man dem Fliegenpilz die Giftstoffe entzieht. Laut der ARD-Internetseite "Planet-Wissen" könnte man nämlich Fliegenpilze dann essen, wenn man die Pilze mehrere Stunden in Wasser legt. Dann würden sich die Giftstoffe im Wasser lösen und der Pilz könnte wie ein normaler Speisepilz verzehrt werden. Das Restrisiko einer Vergiftung bleibt aber. Deshalb verschwand der Fliegenpilz in Deutschland komplett vom Speiseplan.
https://www.planet-wissen.de/gesellscha ... lz100.html


5 3 Tatsächlich durften Römer, nachdem sie 146 v. Chr. Griechenland eroberten, an den Olympischen Spielen teilnehmen, aber nur sehr wenige haben es getan. Die olympischen Spiele der Antike waren fast nur auf griechische Provinzen begrenzt.
"Asterix hat doch recht", Arete Verlag 2018, Seite 16-17


5 3 https://www.comedix.de/lexikon/db/claudius_musculus.php
Im französischen Original heißt er "Claudius Cornedurus". Das spielt auf "corne d'urus" an und bedeutet "Horn eines Auerochsen". https://fr.wikipedia.org/wiki/Aurochs
Im französischen Original gibt es übrigens unten auf der Seite keine Fußnote!
Musculus spielt auf Muskeln an.
Die Idee von Frau Penndorf ausgerechnet so einen Modellathleten mit dem Namen Mäuschen zu versehen, ist schön ironisch! ;-))


5 4 https://www.comedix.de/lexikon/db/fidibus.php
Fidibus heißt im französischen Original "Deprus" und spielt auf "de prusse" an. Das steht für "preußisch-blau". Statt mit "Das sieht man, dass Du noch nicht lange bei der Armee bist, Fidibus" antwortet der Legionär dort "On voit bien que tu es un bleu, Deprus !". Das ist ein Wortspiel mit dem Wort "blau". Im französischen nennt man einen Anfänger auch einen Blauen (Im Deutschen ist man dagegen 'grün' hinter den Ohren + im Englischen ist man ein 'Greenhorn'). Auf Deutsch übersetzt heißt der französische Originaltext also wörtlich: "Man sieht, dass Du ein 'Blauer' bist". Gemeint ist aber auch: "Man sieht, dass Du ein Neuling bist". https://fr.wikipedia.org/wiki/Bleu_de_Prusse https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Blau


5 5 Ich bin der Größte! - Diese selbstbestätigenden Worte von Musculus hat bereits ein anderer großer Sportler zitiert: Der Boxer Muhammad Ali. Im französischen Original die gleiche Anspielung mit: "Je suis le meilleur".

5 5 Hier in der Szene mit Claudius Musculus vor dem Spiegel sieht man mal wieder Uderzos geniale Zeichenkunst. Nicht nur, dass er die einzelnen Muskelpartien zeichnen kann, nein er beherrscht diese auch aus jeder beliebigen Perspektive. Dazu ist er auch noch in der Lage, das Spiegelbild so zu zeichnen, dass es mit Originalbild sehr gut übereinstimmt.

5 5 https://www.comedix.de/lexikon/db/tullius_redeflus.php
Im französischen Original heißt er "Tullius Mordicus". "Mordicus" heißt auf deutsch "hartnäckig".


6 1 Idefix lässt bei einem unvorsichtigen Hahn zwei Federn fliegen.

6 2 Hier taucht zum ersten Mal der Name von Methusalix auf.. Er spielt auf Methusalem an. Das ist der Name eines Urvaters aus der Bibel. https://de.wikipedia.org/wiki/Methusalem

Im französischen Original heißt er "Agecanonix". Das spielt auf "age canonique" an. Das heißt in etwa "respektables Alter".
https://www.expressio.fr/expressions/un ... ign=weekly
(In einem früheren Album in "Asterix und die Normannen" taucht ein Methusalix ohne Bild auf. Mit dem dort verwendeten Namen soll aber laut Frau Penndorf nicht die Figur gemeint sein, die hier im Album eine tragende Rolle hat.)


6 3 Idefix schaut immer noch grimmig wegen des Hahnes

6 9 Eine Henne scharrt mit den linken Zehen im Boden.

7 1 Die Bucina (auch Buccina) war ein römisches Blasinstrument in der Art einer Naturtrompete. Aus der Bucina entwickelte sich die Posaune, auch dem Namen nach. Man gebrauchte die Bucina als Hirtenhorn und zur Ankündigung von Nachtwachen. Unter allen Musikern bildeten die so genannten bucinatores die niedrigste Rangstufe.
https://www.comedix.de/lexikon/db/bucinas.php
https://de.wikipedia.org/wiki/Bucina
Im französischen Original wird das Wort "Bucina" unten nicht mit einer Fußnote erklärt.


7 2 Rechts hinter dem Spiegel steht immer noch der römische Soldat wie in Bild 5;5 und macht immer noch die Handbewegung.

7 4 [..] bekommen wir alle Heimaturlaub für den Zirkus [...] - Die Verlockungen auf das Spiel in Rom im Circus Maximus sind groß, nach erfolgreicher Teilnahme an den Olympischen Spielen. Der Circus Maximus, ein Veranstaltungsort in Rom, steht in vielen Abenteuern, auch salopp abgekürzt als "Zirkus" (im Lateinischen steht "Circus" für Kreis), als Drohung für bessere Leistungen und das Karriere- bzw. gewaltsame Lebensende. Diese Zuschauermagneten, in denen auch in anderen Städten Gladiatorenkämpfe, Wagenrennen und Kämpfe mit Löwen und anderen wilden Tieren stattfanden werden in mehreren Asterix-Alben erwähnt.

7 4 Der Ölzweig war der Preis für einen Sieg bei den antiken Olympischen Spielen.
Der Sage nach brachte Herakles den wilden Ölbaum nach Olympia, wo die Sieger der Spiele mit seinen Zweigen geehrt wurden. Allgemein stellt der Ölzweig, der auch Zeus und Athena schmückt, als Symbol für Sieg und Frieden sowie lang dauernder Stärke und Kraft. Im alten Christentum ist die Taube mit dem Ölzweig ein Symbol des Friedens. Der Bibel zufolge schickte Noah nach der Sintflut eine Taube los. Sie kehrte mit einem Ölzweig im Schnabel zurück: die Erde grünte wieder, das Leben war zurück.
https://www.comedix.de/lexikon/db/oelzweig.php

9 4 Auch hier benimmt sich Claudius Musculus wieder wie Muhammed Ali; siehe 5;5
Wie auch im Band Asterix bei den Briten, wo ein betrunkener Römer Muhammed Ali spielt, stellt auch hier Obelix sofort klar, wer wirklich "Der Größte" ist. ;-)))


9 4 Das Pankration (griechisch Allkampf, Gesamtkampf) bezeichnet eine Kampfsportart bei den altgriechischen Festspielen, die erstmalig 648 v. Chr. bei den 33. Olympischen Spielen nachweisbar ist.
https://www.comedix.de/lexikon/db/pankration.php
Im französischen Original wird "Pankration" unten nicht mit einer Fußnote erklärt.

9 9 Durch den Spiegel scheint es ein bisschen so, als ob der Römer, der den Spiegel hält, einen muskulösen Oberkörper hat

11 1 [...] Einer meiner Leute wurde ausersehen, meine Garnison bei den Olympischen Spielen zu vertreten... - Die Olympischen Spiele sind seit 776 v. Chr. ein ganz besonderes Sportereignis.

11 6 Die antiken olympischen Spiele fanden 1170 Jahre lang alle 4 Jahre statt. Dagegen existieren die modernen olympischen Spiele erst sehr kurz. Ab 1896, also Stand 2020 gerade mal erst 124 Jahre lang.
https://de.wikipedia.org/wiki/Olympisch ... der_Antike
https://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Spiele


11 8 Idefix wird gerade von Obelix gekitzelt

14 1 Tatsächlich erfolgte die Vergabe des römischen Bürgerrechts an alle freien Bewohner des Imperium Romanum erst 212 n. Chr.
"Asterix hat doch recht", Arete Verlag 2018, Seite 18


14 1 Seit der Eroberung Galliens durch Julius. - Mit der Eroberung Galliens (58-50 v. Chr.) war es dem Imperium gelungen, seine Nordostgrenze bis zum Atlantik auszudehnen.
Im französischen Original steht hier "il a fait assez de commentaires a ce jujet". Das heißt in etwa: "Zu dem Thema hat er genug Kommentare abgeliefert". Das spielt auf "Commentarii de bello Gallico " an, das berühmteste Werk lateinischer Literatur. Das Werk hat Julius Cäsar geschrieben.
https://de.wikipedia.org/wiki/De_bello_Gallico


14 6 Eigentlich ist das ja hier kein Ringkampf, bei dem die Sportart Ringen betrieben wird, sondern ein Boxkampf, aber vielleicht hat Frau Penndorf ein Wortspiel eingebaut, wonach ein Kampf im (Box-)Ring auch ein "Ring-Kampf" ist.

Im französischen Original steht dagegen nur "Kampf"
https://de.wikipedia.org/wiki/Boxen#Boxring


14 8 Der Zenturio zitiert hier den Lieblingsspruch von Obelix.

15 1 Et nunc reges intelligite erudimini qui judicatis terram... - So seid nun verständig, ihr Könige, lasst euch warnen, ihr Richter auf Erden! "So seid nun verständig, ihr Könige, lasst euch warnen, ihr Richter auf Erden!" - Tullius Redeflus zitiert auf Seite 15 von "Asterix bei den Olympischen Spielen" sorgenvoll aus dem Alten Testament (Psalm 2, Vers 10: "Und nun, ihr Könige, seht ein (seid verständig), (ihr), die ihr die Erde regiert, werdet gelehrt.")

15 5 Dabei ist ja gerade die Ungewissheit, das, was den Sport so spannend und interessant macht.

15 8 Idefix überquert vor den mit zaubertrankgefüllten Galliern die Ziellinie. Vielleicht ist er früher gestartet oder ist nicht die ganze Strecke gelaufen? Es sieht auch irgendwie so aus, als würde er von den Galliern davonlaufen. Siehe 37;2

15 8 Statt "Grünschnäbel" sagt Methusalix im französischen Original "Gamins! Laisser passer vos aines!". "Gamins" steht nicht wie "Grünschnabel" für einen Neuling, sondern es heißt in etwa: "Bengel". Also sinngemäß: "Macht Platz für eure Ältesten, Ihr Rotzlöffel!".

15 8 Statt "Dem Nachwuchs eine Chance" sagt Automatix im französischen Original "Place aux jeunes!". Das heißt in etwa: "Macht Platz für die Jungen!". Da klingt m. E. Frau Penndorfs Formulierung schöner.

15 9 Im französischen Original geht der Dialog wie folgt: "Tu veux ma canne sur la figure?" Und Automatix antwortet: "Ancetre!". Das heißt in etwa: "Willst du meinen Stock auf Deinem Gesicht?" Und als Antwort: "Du Vorfahr!". Da klingt m. E. Frau Penndorfs Formulierung schöner.

16 1 Im französischen Original lautet der Satz von Methusalix wie folgt: "C'est au plus vieux du village d'etre champion!". Das heißt in etwa: "Der älteste Mann des Dorfes muss der Sieger sein!". Da klingt m. E. Frau Penndorfs Formulierung nobler und passender.

16 4 Hier wird auf die so genannten "nationalen olympischen Komitees (NOK)" angespielt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Nationale ... es_Komitee


17 9 Im französischen Original ein Wortspiel mit dem Wort "Marche", welches sowohl "Der (musikalische) Marsch", als auch eine "(Treppen)-Stufe" = "marche(d'escalier)" bedeutet. Troubadix ist also im französischen Original von einer Treppe heruntergefallen, weil er eine Stufe verpasst hat (so sagt es jedenfalls Asterix mit: "Je pense qu'il a du rater une marche."). Auf der anderen Seite hat Troubadix auch einen olympischen Marsch komponiert. Das verkündet er nämlich in Bild 17;6 mit "J'ai composé une marche olympique".
https://de.wikipedia.org/wiki/Marschmusik
Den deutschen Text hat also Frau Penndorf erfunden.


18 4 Die Frontfigur des Schiffes sieht dem Kapitän des Schiffes ähnlich. Außerdem hat sie die gleiche lässige Körperhaltung wie der Kapitän in Bild 18;5 an der Reling.

19 5 Das Ganze ist wohl eine Anspielung auf die Tourismusindustrie, die bei Großereignissen wie den olympischen Spielen die Touristen übervorteilt.

19 7 Bei Kreuzfahrten kann man ja normalerweise entspannen, aber auf einer Galeere? ;-))

20 3 Weil er kein "R" aussprechen kann, verwendet Baba ja stattdessen immer ein Apostroph.
Im französischen Original gibt es in diesem Bild eine rekordverdächtige Anzahl davon: "C'est 'empli à 'as bo'd d'une t'ipotee de te''ibles gue''ie's gaulois!" . Das sind sage und schreibe 10 Ersatz-Apostrophe!
PS.: Mit "R's" lautet das im Französischen: "C'est rempli à ras bord d'une tripotee de terribles guerriers gaulois!" Das entspricht der Übersetzung von Frau Penndorf


20 4 Das ist ein Wortspiel mit zwei Redewendungen. Erstens: "Auf verlorenem Posten" steht für "Ohne Aussicht auf Erfolg". Zweitens: "Alle Mann auf Posten!" steht oft für "Alle Mann auf Gefechtsstation!". Diese Redewendungen sind m. E. super kombiniert, weil sie damit den Sinn des militärischen Befehls ins Gegenteil drehen.
Das Wortspiel gibt es auch so ähnlich im Französischen. Dort heißt es: "Tout le monde aux postes d'abandon". Das steht z.B. für: "Alle Mann auf Desertier-Station!".
https://de.wiktionary.org/wiki/auf_verl ... ten_stehen
https://www.google.com/search?q=%22Alle ... +Posten%22


20 6 Das ist eine Anspielung auf versteckte Zusatzkosten bei heutigen Kreuzfahrten.

20 10 Nein, wir sitzen alle in einem Boot! - Deutsches Sprichwort unbekannter Herkunft. Hier versinnbildlicht durch die aussichtlose Lage der Piraten.
Im französischen Original sagt Dreifuß:"Toi, tu ne manques pas d'air !" Darin ist ein unübersetzbares phonetisches Wortspiel versteckt. Das Wort "air" (=Luft) hört sich auf französisch fast genauso an wie der Buchstabe "R". Also heißt der Text wörtlich auf deutsch "Dir geht nicht die Luft aus", spielt aber ironischerweise auf "Dir gehen wohl nie die 'R's aus" an. Die R's sind aber gerade das, was Baba ja eben nicht aussprechen kann. Den deutschen Text hat also Frau Penndorf erfunden.

21 5 Piräus ist die Hafenstadt von Athen, in dem Asterix und das restliche Dorf einlaufen, um an den Olympischen Spielen teilzunehmen - XII/21.
Die Stadt ist heute mit knapp 200 000 Einwohnern der Haupthafen Griechenlands und inzwischen mit Athen zusammengewachsen. Damals sicherte eine sechs Kilometer lange Mauer die Verbindung zur Hauptstadt. Piräus (Peiraieus) ist eigentlich der Name der bergigen Halbinsel, 8 km südöstlich von Athen, mit drei Hafenbecken (Piräus, Zea und Munychia), welche Themistokles seit 493 v. Chr. zum Hafen Athens bestimmte.
https://www.comedix.de/lexikon/db/piraeus.php
Eine weitere Bedeutung von "Piräus" an dieser Stelle ist folgende:
Obelix denkt ja, dass Piräus ein Mensch ist und deshalb fragt er Miraculix nicht "Was ist Piräus", sondern "Wer ist Piräus?".
Die Szenerie und der Satz ist eine Anspielung auf die kurz vor Athen auf dem Meer spielende französische Fabel "LE SINGE ET LE DAUPHIN". In dieser spielt ein Affe namens "Piräus" mit, der sich gegenüber einem Delphin als Mensch ausgibt. Der Autor dieser Fabel, Jean de La Fontaine, gilt den Franzosen als einer der größten ihrer Klassiker. Diese und viele seiner anderen Fabeln kennt fast jedes französische Schulkind.
https://fr.wikipedia.org/wiki/Le_Singe_et_le_Dauphin
https://de.wikipedia.org/wiki/Jean_de_La_Fontaine
http://www.la-fontaine-ch-thierry.net/singdof.htm


21 6 Am Vorabend der Ankunft im Hafen von Piräus singen die Gallier das Lied "Ein Schiff wird kommen", das von M. Hadjidakis und F. Busch geschrieben und komponiert wurde. Die erste Zeile des Liedes, das zuerst 1960 von Melina Mecouri gesungen wurde, lautet: "Ich bin ein Mädchen aus Piräus". https://de.wikipedia.org/wiki/Ein_Schiff_wird_kommen Im französischen Original singen sie "À Lutèce on l'aime bien Nini peau d'sanglier !" Das ist eine Anspielung auf die Textstelle "À la Bastille on aime bien Nini Peau d'chien". Dies ist ein Teil aus dem populären frivolen französischen Chanson "Nini peau d'chien" von Aristide Bruant über ein junges Mädchen namens Nini. Der Bezug auf Hunde (="chien") in diesem Chanson wurde in der Asterixtextstelle auf "Wildschweine" = (="sanglier") umgedichtet (ebenso "Bastille" durch "Lutetia" ersetzt).
https://de.wikipedia.org/wiki/Aristide_Bruant https://dict.leo.org/forum/viewUnsolved ... de&lang=de


21 8 Ähnlich wie beim Leuchtturm "Pharos von Alexandria" gab es auch in Piräus Türme für die Seefahrer.
Während in Alexandria wohl ein Hohlspiegel das Licht erzeugte, waren in Piräus „Feuertürme“ als Seezeichen und Meldestation in der Nordägäis (Thasos) eingesetzt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Pharos_von_Alexandria
(im Abschnitt "Der Pharos als Urbild des Leuchtturms")
https://web.archive.org/web/20070929180 ... pmeyer.pdf (Seite 2)


22 1 "Macht Euch nicht über die Einheimischen lustig, auch wenn sie nicht über unsere ruhmreiche Vergangenheit und unsere Kultur verfügen!" Gutes Beispiel für den gallischen Chauvinismus und das ironischerweise ausgerechnet gegenüber Griechenland, der Wiege der Demokratie und der europäischen Kultur. Die griechische Sprache ist die Wiege vieler europäischer Sprachen und nahezu universaler Wörter wie Automobil, Telephon, Atom, Fotografie und Dutzende weitere. Außerdem ist das Wort "Europa" eine Figur aus der griechischen Mythologie. https://de.wikipedia.org/wiki/Chauvinismus https://de.wikipedia.org/wiki/Europa_(Mythologie) https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Gr%C3%A4zismen

22 4 Sieh mal ihr Profil! - Was Obelix hier bei den Griechen auf der Strasse auffällt, kennen Kunstkenner von den Darstellung der Silhouetten von griechischen Vasen. Dabei sind Obelix und Asterix mit ihren großen Nasen selbst im Profil zu sehen.

22 5 Der Name "Demonstratos" kommt vom lateinischen Wort "demonstrare" (deutsch: "vorzeigen").
https://www.comedix.de/lexikon/db/demonstratos.php
Bei Demonstratos und auch bei anderen Griechen wird eine andere Schriftart benutzt, die darauf anspielt, dass die Griechen ein eigenes Alphabet haben, welches von unserem lateinischen Alphabet deutlich abweicht. So gibt es z.B. folgende Buchstaben:
Γ, Δ, Θ, Λ, Ξ, Π, Σ, Φ, Ψ, Ω
https://de.wikipedia.org/wiki/Griechisches_Alphabet
https://de.wikipedia.org/wiki/Lateinisches_Alphabet

Demonstratos heißt im französischen Original "Mixomatos". Die Myxomatose ist eine Viruserkrankung, die fast ausschließlich unter Haus- und Wildkaninchen auftritt. https://de.wikipedia.org/wiki/Myxomatose


22 7 Obol (Obolos) ist eine altgriechische Münzwährung, wörtlich übersetzt bedeutet Obolos Bratspieß und war ursprünglich ein metallenes Tauschobjekt. Als Silbermünze war der Obol 1/6 Drachme wert (Sechs Obolen fasste eine Hand, man nannte diese Menge daher Drachme.). Die Griechen legten dem Toten einen Obol unter die Zunge, damit er damit dem Fährmann Charon die Fahrt über den Fluss Styx in den Hades (Reich der Toten) bezahlen konnte – den Obolos entrichten. Im übertragenen Sinne benutzen wir das Wort "Obolus" immer noch für einen kleinen Geldbetrag.
Ursprünglich war Mine der Name der altgriechischen Münze eine orientalischen Gewichtseinheit, die mit diesem Namen von den Griechen übernommen wurde. Aus einer Mine Silber wurden 100 Drachmen geprägt, 60 Minen ergaben ein Talent.
Die Drachme ist eine antike Münz- und Gewichtseinheit und ebenso war sie von 1831 bis 2001 gültige Währungseinheit in Griechenland. Außerdem war sie eine Währungseinheit des persischen Sassaniden-Reichs. Das Wort stammt aus dem Griechischen (griech. drachmés, abgeleitet vom Verb für "ergreifen" oder "nehmen") und bedeutet sinnbildlich "Genommenes" oder "eine Handvoll". Die Masse einer Silberdrachme betrug in Athen 4,36 Gramm, was sechs Obolen entsprach.
https://www.comedix.de/lexikon/db/obolen.php
https://www.comedix.de/lexikon/db/drachmen.php
https://www.comedix.de/lexikon/db/minen.php
In der Zeit, als das Album erschienen ist, gab es keinen Euro, so dass französische Touristen ihre französischen Franc in moderne Drachmen tauschen mussten.
In der französischen Ausgabe werden die Wörter "Obolen", "Drachmen" und "Minen" nicht unten in einer Fußnote erklärt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Obolus
https://de.wikipedia.org/wiki/Griechisc ... ke_Drachme
https://de.wikipedia.org/wiki/Mine_(Gewichtseinheit)


22 7 [...] Ihr könnt ihm vertrauen, er ist mein Vetter. - Die von Demonstratos vorgeführte griechische Vetternwirtschaft ist auch heute noch "vorbildlich": Wenn man sich einem einheimischen Fremdenführer anvertraut, wird man garantiert zum Essen zu einem Verwandten gebracht, dessen Restaurant das beste vor Ort ist... Vetter ist ein anderer Ausdruck für Cousin. "Vetternwirtschaft" wird abwertend verwendet. Stattdessen wird auch der Ausdruck "Nepotismus" benutzt. Beides bezeichnet eine übermäßige Vorteilsbeschaffung durch und für Familienangehörige oder andere Verwandte. https://de.wikipedia.org/wiki/Nepotismus

22 7 https://www.comedix.de/lexikon/db/zehnprozentos.php
Im französischen Original heißt er "Calvados". Das ist ein Apfelbranntwein aus der Normandie. https://de.wikipedia.org/wiki/Calvados_(Getr%C3%A4nk)


22 8 Der Name entstammt dem lateinischen Wort "carrus", das einen vierräderigen Transportwagen umschreibt, und steht symbolisch für seine Tätigkeit als Vermieter von Wagen. Eine Übersicht über alle namentlich bekannten männlichen Charaktere in der Asterix-Serie erhalten Sie im Themenbereich "Männer" des Asterix-Archivs.
https://www.comedix.de/lexikon/db/mietkarros.php
Im französischen Original heißt er "Scarfas". Das spielt auf "Scarface" an. Das ist englisch und heißt "Narbengesicht". Das spielt möglicherweise auch auf einen englischsprachigen Film namens "Scarface" aus dem Jahr 1932 an. https://de.wikipedia.org/wiki/Scarface_(1932)

23 1 Die gallischen Dorfbewohner verhalten sich umgekehrt wie sonst: Der Rest des Dorfes singt und Troubadix hält sich die Ohren zu ;-)))

23 2 Im französischen Original ein Wortspiel mit der Redewendung "Aller se faire voir chez les Grecs ", welches wörtlich übersetzt "Zu den Griechen gehen, um gesehen zu werden" heißt. Im übertragenen Sinne bedeutet es aber in etwa: "Hau bloß ab!". Majestix sagt hier: "Bah ! Nous allons être les vainqueurs des Jeux, autant se faire voir chez Eux (=le grecs)". Das bedeutet wörtlich übersetzt "Pah, wir werden die Gewinner der Spiele sein, zeigen wir uns bei den Griechen". Im übertragenen Sinne heißt es wohl: "Pah! Hau bloß ab, wir werden die Gewinner sein".

23 3 Der Name entstammt aus der Technik und steht für ein glasklares, bruchsicheres Kunstharz.
https://www.comedix.de/lexikon/db/plexiglas.php
Im französischen Original heißt er auch "Plexiglas" https://de.wikipedia.org/wiki/Plexiglas


23 4 Sogar die Pferde laufen mit Vetternwirtschaft. Ist das dann "Pfetternwirtschaft" ? ;-))))

23 6 Statt "Akropolis" sagt der griechische Wagenlenker Demonstratos im französischen Original: "l'acropole". Obelix versteht aber "la Cropole" und fragt Asterix: "C'est qui, cette Cropole". Also "Wer ist das, diese(r) Cropole?". Möglicherweise spielt das auf einen Roman des französischen Schriftstellers Alexandre Dumas an: "La Vicomte de Bragelonne". In diesem Roman taucht eine Figur namens "Cropole" auf.
https://fr.wikisource.org/wiki/Le_Vicom ... Chapitre_V


23 7 Griechisch für: "Oberstadt". Die Akropolis ist der heilige Felsen von Athen.
Die Akropolis war in der Vorzeit Sitz der Könige (Erechtheus), später der Tyrannen (Peisistratos), seit Perikles (um 450 v. Chr.) ausschließlich Heiligtum. Im Mittelalter war sie Erzbischofssitz, Residenz fränkischer Herzöge und türkische Garnison. Bekannt sind ferner die Akropolis von Korinth (Akrokorinth), Lindos auf Rhodos, und Selinunt.
https://www.comedix.de/lexikon/db/akropolis.php
Das Bild erinnert ein bisschen an einen Holzstich von Heinrich Leutemann um 1865.
https://www.akg-images.de/archive/Die-A ... XLDNI.html


24 2 An der Wand hängt ein Schmuckteller mit einem Bild des Parthenons. Siehe 25;3

24 7 Der Wirt Plexiglas kommt bereits die Treppe herunter.

25 1 Automatix hat sich paradoxerweise sein sehr sehr schweres Schmiedewerkzeug mitgenommen :-))))))))))

25 3 Der Parthenon (altgriechisch: "das Jungfrauengemach") ist das berühmteste noch existierende Baudenkmal des antiken Griechenlands und eines der bekanntesten Gebäude weltweit. Er wird als die vollkommenste und formvollendetste architektonische Schöpfung der klassischen Antike angesehen. Das Gebäude thront seit fast 2.500 Jahren auf der Athener Akropolis. Erbaut wurde es als Tempel von den griechischen Architekten Iktinos und Kallikrates 448 - 432 v. Chr. zu Ehren der Stadtpatronin Pallas Athene Parthenos zum Dank für die Rettung der Athener und Griechen während des Perserkriegs.
https://www.comedix.de/lexikon/db/parthenon.php
https://de.wikipedia.org/wiki/Parthenon

25 3 Der gallische Dorfbewohner redet möglicherweise vom Palais Gallien in Bordeaux. Das Palais Gallien war eine im 1. Jahrhundert n. Chr. erbaute Arena. Sie bot Platz für rund 15.000 Zuschauer und zeigte überdies, dass das ehemalige Burdigala der Römerzeit eine reiche, prächtige und bedeutende Stadt war. Es ist heute das einzige oberirdische Überbleibsel aus der römischen Antike in Bordeaux.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bordeaux#Geschichte
https://fr.wikipedia.org/wiki/Palais_Gallien
http://www.medoc-notizen.de/167.html


25 3 Dies spielt wahrscheinlich darauf an, dass Marseille um 610 v. Chr. von Griechen gegründet wurde und in der Antike jahrhundertelang gar keine gallische, sondern eine griechische Stadt war. Die Griechen gründeten viele Städte außerhalb des Kern-Griechenlands. Man nannte diese Städte "Apoikien".
Die konkrete "Stelle in Massilia", auf die Goscinny anspielt, ist wahrscheinlich das neuzeitliche Pytheas-Denkmal. Pytheas von Massalia war ein griechischer Händler, Geograph und als Seefahrer einer der großen Entdecker der Antike.
https://de.wikipedia.org/wiki/Griechische_Kolonisation.
https://de.wikipedia.org/wiki/Marseille#Geschichte
https://de.wikipedia.org/wiki/Pytheas


25 3 Die Propyläen bilden den monumentalen Vorhof zum heiligen Bezirk der Athener Akropolis.
https://de.wikipedia.org/wiki/Propyl%C3%A4en_(Athen)


25 3 https://de.wikipedia.org/wiki/Tempel_der_Athena_Nike

25 3 Der ägyptische Tourist zeigt wohl die typische Armhaltung beim Gehen, wie man sie man angeblich in altägyptischen Reliefs sehen soll. Diese Haltung wurde später im Jahr 1986 auch von der US-Rockband die Bangles (Walk like an egyptian) und 1988 von der deutschen Band "Die Ärzte" besungen (Geh'n wie ein Ägypteeeer). Tatsächlich findet man diese Haltung in Reliefs aber nur selten. https://www.youtube.com/watch?v=Cv6tuzHUuuk https://www.google.com/search?tbm=isch& ... alk+Images

25 6 Die Lieblingstochter des Zeus galt in der griechischen Mythologie als Göttin der Weisheit, der Kunst, der Handfertigkeit, des Ackerbaus und als Schutzgöttin der nach ihr benannten Stadt Athen. Ihre Namen Pallas ("Mädchen") und Parthenos ("Jungfrau") zeigen ihre Unberührtheit; ihre Abzeichen Helm, Schild (Ägis) und Lanze symbolisieren ihre Wehrkraft, sie ist die Göttin der besonnenen Tat. Minerva ihr lateinischer Name.
https://www.comedix.de/lexikon/db/athene.php

Die Statue der Athena stand ursprünglich wohl innerhalb des Parthenons. Die Abbildung der griechischen Göttin soll 9 Meter hoch gewesen sein. Wahrscheinlich hatte die Athene der echten Statue eine Lanze in der Hand.
https://de.wikipedia.org/wiki/Athene
https://de.wikipedia.org/wiki/Athena_Promachos

Die Zeichnung aus der Perspektive des Betrachters von unten ist eine Meisterleistung von Uderzo. Auch das Kollorierungsteam von Uderzo hat hier eine Spitzenleistung abgeliefert, um die vielen Farbabstufungen durch den Schattenwurf der Rockfalten sowie die Reflexionen des Sonnenlichts darzustellen.
Vielleicht hat Uderzo die Nachbildung der Statue in Originalgröße beim Hundertjährigen Museum in Nashville geholfen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Parthenon_(Nashville)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... eQuire.jpg


25 7 Die Keramik im Vordergrund ist im vatikanischen Museum zu sehen. Sie stellt Ödipus und die Sphinx von Theben dar.
Ödipus musste ein Rätsel lösen, damit er von der Sphinx nicht gefressen wurde.
http://www.museivaticani.va/content/mus ... edipo.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Das_R%C3% ... der_Sphinx


26 1 Das Schild der Statue soll "Athena Nike" lauten

26 2 Auch wenn Asterix seinen Satz mit "Beim Teutates" statt z.B. mit "Bei Minerva" beginnt, sind seine schauspielerischen Fähigkeiten hier ziemlich gut. Im nächsten Album "Asterix und der Kupferkessel" ist er im Theater aber doch überfordert. ;-)

26 5 Majestix Kommentar ist eine ironische Anspielung auf einen der Grundsätze der Olympischen Spiele: "Nicht gewinnen, sondern mitmachen ist die Hauptsache". Sinngemäß sagt das Majestix genau anders herum.

26 7 Die Vase von Automatix zeigt ihn und die Sphinx von Theben. Die Sphinx sitzt diesmal auf dem Boden.
Hoffentlich kann Automatix das Rätsel der Sphinx lösen und wird nicht gefressen ;-)))
https://de.wikipedia.org/wiki/Das_R%C3% ... der_Sphinx
siehe 25;7


26 7 Majestix und ein anderer Gallier haben als Souvenir einen Mini-Parthenon und Methusalix eine große Frauenfigur mitgenommen

26 7 Die leckere Bratensoß(e) ;-) heißt im französischen Original "Fecarabos". Dies ist eine Verbalhornung von 'fée Carabosse', dem Namen der bösen Fee im Dornröschenmärchen von Perrault.
https://www.comedix.de/lexikon/db/bratensos.php
https://fr.wikipedia.org/wiki/F%C3%A9e_Carabosse https://de.wikipedia.org/wiki/Karabossa

26 8 "Was tun die denn in ihrem Wein?" Retsina wird Kiefernharz zugesetzt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Retsina


26 8 Obelix erzählt von ihrer "Tour de France", als sie im Stau in Richtung Cote d'Azur stecken geblieben sind. Damals wollte Obelix eigentlich lieber Wildschwein haben. Siehe Album "Tour de France" Seite 28, Bild 8

27 2 Invinoveritas. Der Name des Gasthauses ist eine Anspielung auf die lateinische Redewendung "in vino veritas". Das heißt übersetzt: "Im Wein ist Wahrheit". Die Bedeutung dieses Sprichwortes liegt darin, dass ein Mensch, wenn er viel Wein getrunken hat, redselig wird und häufiger Wahrheiten ausspricht, die er ohne Alkohol nicht preisgeben würde.

27 3 Diese Musikinstrumente gab es wohl wirklich. Links die Kythara. In der Mitte die Panflöte und rechts die Aulos, die aber wohl nur aus zwei Flöten bestand.
https://de.wikipedia.org/wiki/Musik_der ... iechenland
https://de.wikipedia.org/wiki/Kithara
https://de.wikipedia.org/wiki/Panfl%C3% ... erbreitung
https://de.wikipedia.org/wiki/Aulos


27 5 Hier wird wohl Sirtaki getanzt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Sirtaki


27 6 Idefix schläft auf Obelix' Arm.

27 7 Demnach ist Methusalix 93 Jahre alt
Zuletzt geändert von jouhmään am 28. August 2020 11:40, insgesamt 1-mal geändert.
jouhmään
AsterIX Village Craftsman
Beiträge: 240
Registriert: 31. Oktober 2017 20:43

Re: Anspielungen, Wortspiele, Karikaturen und versteckte Gags im Band "Asterix bei den Olympischen Spielen"

Beitrag: # 62538Beitrag jouhmään »

28 1 Wie genau sich Uderzo an die Rekonstruktionen der Forscher gehalten hat, sieht man im Bild des Wikipedia-Eintrags oder im Plan auf Seite 6 des offiziellen Flyers der olympischen Bewegung (Link siehe unten). Außerdem kann man auf der Internetseite antikdigital.de schöne Bilder in 3D-Rekonstruktion sehen. https://commons.wikimedia.org/wiki/File ... ary-de.svg https://stillmed.olympic.org/media/Docu ... ertums.pdf https://de.wikipedia.org/wiki/Olympia_(Griechenland)
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/ ... 80204.html
http://antikdigital.de/auswahl/auswahl.html


28 1
Zeus ist in der griechischen Religion der höchste Gott und Beherrscher aller Götter und Menschen.
https://www.comedix.de/lexikon/db/zeus.php

Der Zeustempel ist auf dem Wikipediaplan die Gebäudenummer 15 und im Bild 28;1)
https://de.wikipedia.org/wiki/Zeustempel_(Olympia)
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/imag ... -Ch1m49GQQ

Die Zeusstaue des Phidias war wohl im Zeustempel drin. Siehe auch Seite 32;7.
https://de.wikipedia.org/wiki/Phidias
https://de.wikipedia.org/wiki/Zeus-Statue_des_Phidias
http://antikdigital.de/naos/1100zeustem ... -1116.html


28 1 Nach neueren Forschungen stand Olympia voll mit Statuen ehemaliger Sieger.
https://westfalen.museum-digital.de/dat ... 031822.jpg
https://westfalen.museum-digital.de/dat ... 946296.jpg
siehe auch das Buch "Asterix hat doch recht"


28 2 Der Text stimmt laut aktuellem Forschungsstand nicht mit dem Bild überein:
Das Hellanodikeon befand sich nicht direkt in Olympia, sondern in der benachbarten Stadt Elis. Das hier gezeichnete Gebäude ist wohl die Echohalle bzw. Stoa Poikile
https://stillmed.olympic.org/media/Docu ... ertums.pdf
https://books.google.de/books?id=Wx21RK ... 22&f=false
https://de.wikipedia.org/wiki/Hellanodiken
https://de.wikipedia.org/wiki/Elis
https://de.wikipedia.org/wiki/Olympia_(Griechenland) siehe auch das Buch "Asterix hat doch recht"


28 3 Der Text stimmt laut aktuellem Forschungsstand nicht mit dem Bild überein:
Hier ist statt dem Prytaneion die Innenhof-Draufsicht des Bouleuterion von hinten zu sehen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Prytaneion
https://stillmed.olympic.org/media/Docu ... ertums.pdf https://de.wikipedia.org/wiki/Olympia_(Griechenland) siehe auch das Buch "Asterix hat doch recht"


28 4 Der Text stimmt laut aktuellem Forschungsstand nicht mit dem Bild überein:
Welches Gebäude hier zu sehen ist, ist unklar. Das Bouleuterion sieht jedenfalls so aus wie das Gebäude in 28;3.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bouleuterion
https://stillmed.olympic.org/media/Docu ... ertums.pdf https://de.wikipedia.org/wiki/Olympia_(Griechenland) siehe auch das Buch "Asterix hat doch recht"


28 5 Man benutzte deshalb das Stadion oder mehrere Stadien auch als Längenmaß.
https://www.comedix.de/lexikon/db/stadion.php
https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Ma%C ... %C3%A4ngen

28 7 Die Gewichte (so genannte "Halteres"), mit denen Athleten sprangen, wurden nicht, wie hier dargestellt, beim Hochsprung, sondern beim Standweitsprung eingesetzt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Halter_(Sportger%C3%A4t);
"Asterix hat doch recht", Arete Verlag 2018, Seite 36
http://www.sportpaedagogik-online.de/le ... chte1.html


28 8 Im französischen Original sagt Tullius Redeflus: "Vous cassez pas la tête, les gars ; c'est cuit pour nous" und Musculus antwortet: "Du balai".
Das ist ein Wortspiel mit dem Wort "balai", das sowohl "Besen" als auch mit "Du" zusammen "Raus (hier)!" bedeutet.
Übersetzt heißt das in etwa: "Zerbrecht euch nicht den Kopf, Jungs; es ist vorbei für uns" und Musculus antwortete: "Raus(hier)!"
Frau Penndorf konnte nicht beide Bedeutungen retten und hat sich für den Besen entschieden.


29 7 Der letzte gallische Bewohner in der Reihe ganz rechts schaut in die Richtung des Comiclesers und zeigt in Richtung des Eingangs.

29 10 Im Marmorfries hinter den olympischen Funktionären sind Goscinny und Uderzo abgebildet, die sich in griechischer Sprache gegenseitig als "Despot" und "Tyrann" begrüßen.  Despot; Tyrann; GoscinnyUderzo. Gemeinsam bändigen sie einen Stier. Sie drücken den Stier so ähnlich nieder, wie Herkules beim Kampf mit dem kretischen Stier. Dieser Kampf war einer der zwölf Prüfungen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kretischer_Stier
https://de.wikipedia.org/wiki/Herakles#Die_Arbeiten


30 4 https://www.comedix.de/lexikon/db/schla ... schlus.php

Im französischen Original heißt er "Chaussetrus". Das spielt auf "chaussette russe" an. Das heißt "(russischer)-Fußlappen". Fußlappen wurden hauptsächlich in Stiefeln getragen, um ein Wundscheuern zu vermeiden, zusätzlichen Halt zu geben und um Schweiß zu binden. Der Name, den Frau Penndorf dafür in der deutschen Übersetzung erfunden hat, wird wohl unsterblich sein!!! https://fr.wikipedia.org/wiki/Chaussette_russe https://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Flappen


30 7 Die roten Punkte auf der Unterhose könnten eventuell Herzchen sein. Zumindest haben einige rote Punkte in 30;8 Herzform!. Das würde doch super zu einem Schlägertypen passen. ;-)))

30 8 siehe 30;7

31 1 Ein griechischer Athlet beschwert sich im Hintergrund, weil er einen Speerstich in den Hintern bekommen hat.

31 1 Auf der Vase unten rechts ist die Abbildung einer der bekanntesten griechischen Statuen zu sehen: Der "Diskobolos".
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskobolos

https://www.comedix.de/lexikon/db/sklaven.php

31 3 "Ja, der Wein, der bringt uns Sonnenschein... Sonnenschein herein". Ob das eine Anspielung auf irgendetwas ist, ist unklar ???

Im französischen Original singen die Römer: "Ah le petit vin blanc, qu'on boit sous les colonnes ...
und weiter in Bild 31;4 ... ... du côté d'l'a...cropoooole"
Das spielt auf einen Chanson von Lina Margy aus dem Jahr 1943 an. Übersetzt heißt der Text: "Ah, der kleine Weißwein, den wir unter den Säulen der Akropolis trinken". Im Original des Liedes heißt es dagegen etwas anders: "Qu'on boit sous les tonnelles. Quand les filles sont belles Du coté de Nogent". "Tonnelles" heißt "Lorbeeren" und "Nogent" ist eine französische Stadt. Also heißt das in etwa: "Dass wir unter den Lorbeeren trinken, wenn die Mädchen schön sind im beliebten Nogent". Goscinny hat also aus "Lorbeeren"="conneles" das auf Französisch ähnlich klingende "Säulen" = "tonnoles" gemacht.
https://fr.wikipedia.org/wiki/Ah_!_Le_petit_vin_blanc
https://www.songtexte.com/songtext/lina ... b99f1.html


31 4 siehe 31;3

32 4 "Wenn ihr Spiele wollt, dann gebt uns Brot!" Anspielung auf Juvenals Zitat "panem et circences" = Brot und Spiele, mit dem er sich über zunehmende Dekadenz im römischen Reich beschwert. https://de.wikipedia.org/wiki/Panem_et_circenses

32 4 "Ochse aus Burdigalla" heißt im französischen Original "Boeuf burdigalais" und spielt auf das französische Gericht: "Boeuf à la bordelaise" an.
https://www.google.com/search?q="Boeuf+ ... site%3A.fr


32 7 Kontrabass ist ein Musikinstrument. Im französischen Original heißt er "Garmonparnas". Das spielt auf "Gare Montparnasse" an. Das heißt "Bahnhof Montparnasse" und das ist einer der sechs großen Kopfbahnhöfe von Paris. https://de.wikipedia.org/wiki/Paris_Gare_Montparnasse

32 7 Dies hier ist nicht die Zeusstatue des Phidias, die in 28;1 erwähnt wurde, denn diese soll 13 Meter hoch und aus Gold und Elfenbein gewesen sein. Also noch deutlich größer als hier im Bild.
Das hier ist wohl die Zeus Horkios Statue, die im Bouleuterion aufgestellt war. Vor dem Beginn der Wettkämpfe schwuren die Athleten vor dieser Statue ihren olympischen Eid. siehe auch Bild 38;4.
Ob die Haltung, sowie Pferd und Stier authentisch sind, ist nicht ganz klar. Die Blitze, die hier Uderzo gezeichnet hat, gab es allerdings tatsächlich. Mit Hilfe der Blitze sollten Missetäter abgeschreckt werden.
Im Sockel der Statue war eine Bronzetafel mit Versen, die vor Missachtung der Regeln warnten.
https://homepage.univie.ac.at/elisabeth ... 2recht.htm
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/ ... 81516.html
"Asterix hat doch recht", Arete Verlag 2018, Seite 43


33 2 Im französischen Original sagt Tulius Redeflus: "Tiens? Un visituer! Couchez-vous à table, mon vieux ; là où il y en a pour une trentaine...". Das hat Frau Pendorf mit: "Ah, sieh da! Ein Besucher! Legt Euch zu Tische, Alterchen! Wo´s für dreißig langt..." nahezu wörtlich übersetzt. Im französischen ist das eine Anspielung auf den Ausdruck. "quand il y en a pour deux, il y en a pour trois" . Das heißt in etwa: "wenn es (Platz) für zwei gibt, gibt es auch für drei". Dieser Satz wird bei einer Einladung zu einem Essen verwendet.
Drei hat Goscinny dann auf dreißig gesteigert.


33 6 [...] Das Einnehmen jeglicher kraftfördernder Mittel ist verboten und wird mit Disqualifikation bestraft. - Das Doping wird anhand des Zaubertrankes der Gallier thematisiert.
Tatsächlich gab es zur Zeit der antiken olympischen Spiele keine Dopingverbote und Dopingkontrollen. Dementsprechend gab es dieser Zeit auch keine Bestrafung eines Athleten wegen Dopings. Dopingkontrollen bei Olympia gab es nämlich erstmals 1968 in Mexiko, also dem Erscheinungsjahr dieses Albums.
"Asterix hat doch recht", Arete Verlag 2018, Seite 43


34 8 Im französischen Original sagt Musculus: "Mais, nous n'en sommes qu'au huitieme plat...". In etwa das Gleiche steht im Deutschen mit: "Aber wir sind doch erst beim achten Gang".
Tulius Redeflus antwortet im nächsten Bild: "Tu vas voir ce que j'en fais de ton plat!". Das Wort "plat" bedeutet sowohl "Gang (eines Speisemenüs)" als auch "(Speise-)Platte/". Der französische Text bedeutet also sowohl "Du wirst gleich sehen, was ich mit Deinem Gericht mache" als auch: "Du wirst gleich sehen, was ich mit Deiner Platte mache!". Das konnte Frau Penndorf nicht übertragen und hat sich deshalb einen eigenen Text ausgedacht.


34 9 siehe 34;8

35 1 Ein Zelt hat die Form einer Pyramide. Da in Pyramiden ja Sarkophage aufbewahrt werden, denkt der eine Ägypter, dass er einen Sarkophag da ablegen kann. ;-)))

35 3 Im französischen Original fragt Majestix: "Mais ce sont nos champions!". Das heißt: "Aber das sind ja unsere Champions!"

35 3 Im französischen Original fragt Majestix: "Quel bon vent, les enfant ?". Das heißt wörtlich in etwa: "Was für ein guter Wind, Kinder?" und sinngemäß in etwa: "Was verschafft uns die Ehre, Jungs?"
Statt "Doch die Nachrichten sind alles andere als schön, ja, sie sind derart alarmierend, dass alle vor Schreck erstarren..." steht im Kasten von 35;4 des französischen Originals: "Mais le vent n'est pas si bon, et il glace tous ceux qui maintenant connaissent les préoccupantes nouvelles.". das heißt wortwörtlich: "Aber der Wind ist nicht so gut und er lässt alle gefrieren, die jetzt die beunruhigenden Nachrichten kennen. . . " Sinngemäß also in etwa: "Die schlechten Nachrichten schlagen ihnen wie ein eisiger Wind entgegen".


35 4 siehe 35;3

35 7 [...] Genauso war's anno 52, Jungs! - Die Begeisterungsfähigkeit von Methusalix bezieht sich auf die Niederlage der römischen Truppen gegen die Gallier aufgrund deren Beharrlichkeit. Die Stadt Gergovia, die heute ein befestigter Ort auf einem 714 hohen, schwer zugänglichen Hügel südöstlich des heutigen Clermont Ferrand ist (Foto rechts, gefunden auf Tramp Turist), war im Jahre 52 vor Christus der Schauplatz des großen und unsterblichen Sieges der Gallier unter der Führung von Vercingetorix gegen die Truppen von Julius Cäsar.
Dass 52 Jahre später Jesus Christus geboren wurde, konnte Methusalix aber eigentlich nicht wissen. ;-))
https://www.comedix.de/lexikon/db/gergovia.php


35 8 Im französischen Original sagt Automatix: "Faites-le taire, quelqu'un!". Das heißt: "Bringt ihn zum Schweigen, irgendjemand!" Das hat Frau Pendorf mit einer viel schöneren Formulierung übersetzt: "Stopft dem doch mal das Maul!"

36 8 "et à la grace des dieux!" = "und bei der Gnade der Götter!" hat Frau Penndorf sehr schön mit "Mögen uns die Götter beistehen!" übersetzt

37 1 Im französischen Original steht nur: "sable moi", also "sande mich".

37 2 Hier hat Idefix keine Chance gegen Asterix, obwohl er keinen Zaubertrank getrunken hat. Zum Vergleich siehe 15;8

37 6 Der abgebildete Ölzweig vom Olivenbaum bildete bei den antiken Spielen die besondere Ehre des Siegers. Es zählte nur der Sieg, die weiteren Platzierten gingen leer aus.

37 9 Ihr werdet schon sehen! Eines Tages machen die Frauen auch bei den Spielen mit! - Die empörte Römerin wird recht behalten, aber erst bei den zweiten Olympischen Spielen in Paris 1900 treten 17 Frauen zu Wettkämpfen in den Oberschichtsportarten Golf und Tennis an, freilich "ohne offizielle Zustimmung von Seiten des IOC“.
Bei den antiken olympischen Spielen durften verheiratete Frauen und Unfreie weder als Wettkämpfer noch als Zuschauer teilnehmen. Bei Missachtung dieses Verbots drohte sogar die Todesstrafe. Trotzdem gab es auch bei den olympischen Spielen der Antike eine Olympiasiegerin. Obwohl sie nicht mitreiten durfte, gewann Kyniska als Besitzerin eines Pferde-Viergespannes 396 und 392 v. Chr., da bei Pferderennen nur der Besitzer ausgezeichnet wurde.
"Echte Olympiasiegerinnen" gab es wohl auch, denn für alle anderen Frauen gab es eigene, als Heraia bezeichnete Wettkämpfe, die jahrhundertlang alle vier Jahre, aber nicht gleichzeitig mit den Olympischen Spielen stattfanden. Die Siegerinnen wurden dort ebenfalls mit Ölzweigen bekränzt und durften nach diesen Spielen ihr Standbild im Tempel der Hera weihen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kyniska
https://de.wikipedia.org/wiki/Olympisch ... Teilnehmer
https://de.wikipedia.org/wiki/Heraia


38 1 Im damaligen Olympia gab es steinerne Sitzgelegenheiten nur für die Kampfrichter.
"Asterix hat doch recht", Arete Verlag 2018, Seite 31


38 1 Die griechischen Zuschauer verziehen bis 38;3 + 39;3 keine einzige Miene. ;-)))
Vielleicht hat das Uderzo mit dem Einsatz mehrerer Zeichnungs-Folien hinbekommen und das gleiche Bild noch mal verwendet?


38 4 Der Olympische Eid musste bei den antiken Spielen von den Athleten selbst, von deren Vätern, Brüdern und Trainern geschworen werden. Sie schworen vor der Zeusstatue "Horkios" (=Schützer der Eide), dass von ihnen kein Verstoß gegen den Wettkampf der Olympien ausgehe". Seit 1920 wird er von einem Sportler oder einer Sportlerin des Gastgeberlandes zur Eröffnung der Olympischen Spiele für alle Olympiakämpfer gesprochen: "Im Namen aller Wettkämpfer gelobe ich, dass wir uns zu den Olympischen Spielen als faire Kämpfer eingefunden haben, die Bestimmungen achtend, die sie lenken und leiten, und von dem Wunsche beseelt, an ihnen teilzunehmen in ritterlichem Geiste, zum Ruhme des Sports und zur Ehre unserer Mannschaften."
siehe auch Seite 32;7

38 5 Bei den Thermopylen fand eine der wichtigsten Schlachten der griechischen Geschichte statt. https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_ ... serkriege)

38 5 "...dann folgen die siegessicheren Samothraker". Anspielung auf die in Frankreich berühmte griechische Statue "Victoire de Samothrace" (= Sieg der Samothraker), die im Louvre in Paris ausgestellt ist. https://fr.wikipedia.org/wiki/Victoire_de_Samothrace https://de.wikipedia.org/wiki/Nike_von_Samothrake

38 5 "die aus Milo sind auch da…"
Anspielung auf die berühmte griechische Statue "Vénus de Milo", die ebenfalls im Louvre in Paris ausgestellt ist. https://fr.wikipedia.org/wiki/V%C3%A9nus_de_Milo https://de.wikipedia.org/wiki/Venus_von_Milo


38 6 Anspielung auf " Die Einschiffung nach Kythera". Das ist der Titel dreier Gemälde des französischen Malers Jean-Antoine Watteau. Von diesem Gemälde gibt es mehrere Versionen. Die wahrscheinlich bekannteste davon befindet sich ebenfalls im Louvre. https://fr.wikipedia.org/wiki/Le_P%C3%A ... th%C3%A8re https://de.wikipedia.org/wiki/Einschiffung_nach_Kythera

38 6 Das spielt sowohl auf die Schlacht von Marathon an, sowie auf den ersten Marathonlauf, der im Laufe dieser Schlacht gelaufen wurde. https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Marathon https://de.wikipedia.org/wiki/Marathonlauf

38 6 Die Aufzählung der olympischen Teilnehmer charakterisiert gleichzeitig deren Herkunft: Den Ausdauerlauf "Marathon" über 42,195 Kilometer; den ethnischen Schmelztiegel Mazedonien (Griechen, Mazedonier, Albaner, Türken, Serben);
https://www.comedix.de/lexikon/special/ ... pielen.php
"… die aus Mazedonien sind ein gemischter Haufen". Das spielt wohl auf ein in Frankreich bekanntes Gericht namens "Mazedonien" an. Das ist ein Gericht, das aus einer Mischung von Gemüse oder Obst besteht.
https://fr.wikipedia.org/wiki/Mac%C3%A9doine_(cuisine)


38 6 [...] die auf Gemeinschaft und Leiden geprägten Spartaner. Die Spartaner waren bei den Olympischen Spielen so erfolgreich, dass sie den anderen Teilnehmern Bedingungen für die Regeln der Spiele stellen konnten. So führten sie auch die Sitte ein, dass die Athleten nackt zum Wettkampf antreten mussten.
https://www.comedix.de/lexikon/special/ ... pielen.php
Im französischen Original steht "les Spartiates sont pieds nuds". Das heißt "Die Spartaner kommen barfuß" und zusätzlich spielt es ironischerweise auf die französische Schuhsorte "Spartiate" an. Barfuß <-> nicht barfuß. Was denn jetzt ? ;-)))
https://www.google.com/search?q=spartia ... +chaussure


38 7 "Rhodos hat nur einen einzigen Vertreter entsandt, den Koloss..." Anspielung auf eines der Weltwunder, den Koloss von Rhodos.
https://www.comedix.de/lexikon/special/ ... pielen.php
Der Koloss von Rhodos war eine über 30 Meter hohe Bronze-Statue, die etwa 292 v. Chr. im Hafen von Rhodos aufgestellt wurde. Sie gilt als eins der sieben Weltwunder der Antike.
https://de.wikipedia.org/wiki/Koloss_von_Rhodos
Hier ein schönes Bild einer Rekonstruktion:
https://alterra.cc/media/turobj/icon/Rhodes_attr_5.jpg


38 7 Außerdem ist das eine Anspielung auf den wohl berühmtesten antiken Faustkämpfer: "Diagoras von Rhodos".
Diagoras galt als Ausnahmeathlet. denn er wurde ein so genannter "Periodonike". Er hatte nämlich 464 v. Chr. alle vier panhellenischen Spiele in einer Periode gewonnen. Er war also nicht nur Olympiasieger, sondern gewann auch die überregionalen Wettkämpfe an den weiteren Kultstätten. Neben Olympia wurde zu diesen gezählt: Delphi, Korinth und Nemea.

Nach Diagoras ist der Flughafen von Rhodos benannt. Außerdem steht in Rhodos ein Denkmal von ihm und seinen Söhnen.
https://www.google.com/search?q=Diagora ... 00&bih=459
https://de.wikipedia.org/wiki/Diagoras_von_Rhodos
https://de.wikipedia.org/wiki/Diagoras_(Familie)
https://fr.wikipedia.org/wiki/A%C3%A9roport_de_Rhodes
"Asterix hat doch recht", Arete Verlag 2018, Seite 49-50

[Im heutigen Tennis gibt es so was ähnliches. Wenn man die vier Turniere Wimbledon, Paris, Melbourne und die US Open gewinnt, hat man den so genannten "Grand Slam" gewonnen. https://de.wikipedia.org/wiki/Grand_Slam_(Tennis)]


39 1 Im antiken Olympia wurde der Start aus der Hocke noch nicht angewendet.

39 1 In 28;5 wird erwähnt, dass ein Stadion 192,27 Meter lang ist.
Bei 20 Stadien ist das eine Strecke von etwa 3800 Metern. Also vergleichbar mit den heutigen Langstrecken-Disziplinen 3000 Meter bzw. 5000 Meter-Lauf. Den 20 Stadienlauf gab es wirklich.
https://de.wikipedia.org/wiki/Olympisch ... ettbewerbe
https://de.wikipedia.org/wiki/3000-Meter-Lauf
https://de.wikipedia.org/wiki/Langstreckenlauf


39 2 Pan! - Startzeichen für Wettrennen bei den Olympischen Spielen. Eine besondere Pointe neben der Nennung des Sohns von Gott Hermes ist die Verwendung als Startzeichen, weil in französischen Comics immer "Pan!" verwendet wird, wenn im Deutschen ein Schuss mit "Peng!" lautmalerisch umschrieben wird. Pan, ein aus Arkadien stammender Hirtengott, mit Bockshörnern, Bocksohren und Bocksbeinen, der Sohn des Götterboten Hermes und in der griechischen Mytholigie der Gott des Waldes und der Natur verwendet.
https://www.comedix.de/lexikon/db/pan.php

39 6 Für die stoischen griechischen Zuschauer ist dieser Ausruf "Sparta" gerade zu eine Gefühlsexplosion, sodass Majestix dahinter fast erschrickt. ;-)))

39 9 Im französischen Original sagt Asterix: "Ce n'est pas une question de manque de pot, Obélix". Diese spielt auf die Doppeldeutigkeit des Ausdrucks "manque de pot" an, der sowohl "Topfmangel" als auch "Unglück" bedeutet. Also sagt Asterix auch: "Dies ist kein Unglück, Obelix!". Mit der Formulierung "im Eimer sein" hat Frau Penndorf das Wortspiel super gerettet.

40 1 Siegerpodeste gab es damals noch nicht. Außerdem erhielt nur der Sieger einen Ölzweig.

40 4 Beim Pankration, einer dieser Mischung aus Faust- und Ringkampf, war außer Beißen und Kratzen fast alles erlaubt. Entsprechend brutal verliefen die Kämpfe dieser 648 v. Chr. in Olympia eingeführten Disziplin. Übliche Kampfpraktiken waren Schläge, Tritte, Würfe, Luftabdrücken und Gelenkeverdrehen. Der Kampf wurde solange ausgetragen bis einer der Gegner seine Aufgabe signalisierte. Das Pankration (griechisch Allkampf, Gesamtkampf) bezeichnet eine Kampfsportart bei den altgriechischen Festspielen, die erstmalig 648 v. Chr. bei den 33. Olympischen Spielen nachweisbar ist. Auf Seite 9 des Abenteuers "Asterix bei den Olympischen Spielen" fordert Musculus Obelix zu einem Kampf auf, als der Gallier ohne nennenswerte Anstrengungen das schweißtreibende Training des römischen Sportlers in allen Disziplinen überbietet. Der Sieg beim Pankration führte nur über K.O., Aufgabe oder den Tod des Gegners. Anders als beim Ringen oder Boxen waren die Sportler keinen technischen Beschränkungen unterworfen. Das heißt, es waren sowohl Schläge und Tritte, Knie- und Ellenbogenstöße aber auch Würfe, Hebel und Würgegriffe sowohl im Stand, als auch im Bodenkampf erlaubt, nur das Beißen des Gegners und das Eindrücken der Augen waren verboten.

40 4 Im Gegensatz zum Schlag von Asterix (siehe 30;7) "zittern" hier sogar die "Herzchen" auf der Unterhose mit.

40 5 Im französischen Original heißt er "Okeibos". Das spielt auf "Okay, Boss" an.

40 8 Hier wird wohl auf Kallipatira angespielt. Sie soll sehr muskulös gewesen sein. So konnte sie sich verkleidet als männlicher Trainer ihrer Söhne zu den olympischen Spielen einschleichen. Sie war die einzige bekannte verheiratete Frau, die den verbotenen Besuch der Olympischen Spiele der Antike wagte und entdeckt wurde. Sie entging der Todesstrafe, weil der Respekt vor ihrem Vater "Diagoras von Rhodos" (siehe 38;7) und seiner ebenfalls erfolgreichen Söhne zu groß war.
Kallipateiras Tarnung als Trainer war der Grund, dass sich ab den nächsten Olympischen Spielen auch die Trainer nackt machen mussten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kallipatira


40 9 Mens sana in corpore sano [...] - Gesunder Geist in einem gesunden Körper. Das bekannte Zitat, das ursprünglich vom Dichter Juvenal aus seinen Satiren (10, 356) stammt und in der deutschen Übersetzung sinngemäß "Gesunder Geist in einem gesunden Körper" lautet, wird auf Seite 40 im Abenteuer "Asterix bei den Olympischen Spielen" von einem Teilnehmer der Olympischen Spiele benutzt, nachdem er beim Kampf von Walros besiegt und entsprechend zugerichtet wurde. Genau genommen ist die Redewendung ein verkürztes Zitat, denn bei Juvenal heißt es "Orandum est, ut sit mens sana in corpore sano." (Deutsch: Bitten sollte man darum, dass in einem gesunden Körper ein gesunder Geist sei.).

41 2 Schlagdraufundschlus sieht immer angeschlagener aus. Nach dem Schlag vom Koloss von Rhodos hat er jetzt auch eine Kopfbinde.

41 3 Ein Langweiler, wie sein Name vermuten lässt, ist Trauerklos sicherlich nicht, ist er doch Redner des Olympischen Rates.
https://www.comedix.de/lexikon/db/trauerklos.php
Trauerklos heißt im französischen Original "Croquemithene". Das spielt auf "croquemitaine" an. Das heißt in etwa "Buhmann"


41 3 Das spielt auf das Geburtstagslied "Hoch soll er/sie leben" an.
https://de.wikipedia.org/wiki/Geburtsta ... l_er_leben
https://www.deutschland-lese.de/index.p ... le_id=1408
Im französischen Original steht nur: "Vive nous!" = "Wir (sollen) leben!". Die Anspielung kommt also von Frau Penndorf.


41 5 In der Tat sind die Denkmäler des antiken Griechenlands in Trümmern, aber sie interessieren heutzutage viele Menschen.

41 7 Heureka! - Ich hab's gefunden! Mit dem griechischen Ausdruck für "Ich hab´s gefunden!", der auf einen Ausruf von Archimedes (Physiker 285-212 v. Chr.) zurückgeht, nachdem er das spezifische Gewicht entdeckt hatte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Archimedes

42 1 Den 24 Stadien-Lauf gab es wirklich.
Zur Länge in Metern siehe 44;9.
https://de.wikipedia.org/wiki/Olympisch ... ettbewerbe


42 4 Ähnlich wie in 26;2 zeigt Asterix wieder hervorragendes Schaupielertalent.

43 1 Die Rückseite von Schlagdraufundschlus ist zu komisch !!! Nach den Schlägen von Asterix (siehe 30;7) und dann auch noch vom Koloss von Rhodos (siehe 40;4) schafft er es immer noch nicht seine Unterhose in seiner Hose unterzubringen ;-)))

43 6 Quo vadis [...]? - Wohin gehst Du? Die Frage "Wohin gehst Du, Herr?" ("Quo vadis, Domine?") stellt der Apostel Petrus nach Johannes (13.36) nach seiner Flucht vor Nero Christus. Er erhielt zur Antwort "Venio Romam iterum crucifigi." ("Nach Rom, um mich erneut kreuzigen zu lassen"). Daraufhin kehrte Petrus um, wurde in Rom gefangen genommen und gekreuzigt. Diese Situation wird in den Akten des Paulus und der Thekla beschrieben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Quo_vadis%3F
In der französischen Ausgabe wird es übrigens nicht unten in einer Fußnote übersetzt.

44 8 Der Hahn kräht auf griechisch

45 1 Du wirst sehen, was in ein paar Jahren von ihrer Zivilisation noch übrig ist! - Die beiden Griechen, die sich über die römischen Sportler unterhalten, beweisen hier praktisch hellseherische Fähigkeiten. Während die griechische Zivilisation sich bis in die heutigen Tage gehalten hat, ist der Glanz und Reichtum des römischen Imperiums mit der Absetzung des letzten weströmischen Kaisers von Odoaker 476 n. Chr. endgültig vergangen.

47 1 Gegenüber dem französischen Original hat Frau Penndorf die Texte der beiden Kampfrichter getauscht. Vermutlich, weil sonst der deutsche Text nicht in die Sprechblasen gepasst hätte.

47 6 Quid? - Was? Das lateinische Fragewort für "Was?"
https://www.comedix.de/lexikon/db/quid.php

47 6 Quomodo? - Wie?
https://www.comedix.de/lexikon/db/quomodo.php

48 1 Musculus sagt: "Blei...bleibt unsre Zunge jetzt blau?" oder im französischen Original genauso: "notre ... notre langue va rester bleue?".
Statt: "Ich wünsch mir nur, dass wir unsere Zungenfertigkeit nicht verlieren" antwortet darauf Tulius Redeflus im französischen Original: "Je souhaite que notre langue reste une langue vivante". Das heißt in etwa: "Ich wünsche mir nur, dann unsere Sprache eine lebendige Sprache bleibt! "

1.) Das ist ein Wortspiel mit dem französischen Wort "langue", welches sowohl "Zunge" als auch "Sprache" heißt (Bem.: bleue = blau). Auf der einen Seite des Wortspiels ist die blaue "Sprache/Zunge" der Sportler und auf der anderen Seite das Lateinische, das heutzutage keine "langue vivante"="lebendige Sprache", sondern eine "tote Sprache" ist".

2.) Eventuell eine Anspielung auf die Kunstsprache "langue bleue" von Bolak (1899)
https://fr.wikipedia.org/wiki/Bolak

3.) Eventuell eine Anspielung auf die virale Infektionskrankheit von Wiederkäuern wie z. B. Schafen, Rindern und Ziegen, die auf französisch "maladie de langue bleue" und auf deutsch "Blauzungenkrankheit" heisst.
https://de.wikipedia.org/wiki/Blauzungenkrankheit
https://fr.wikipedia.org/wiki/Fi%C3%A8vre_catarrhale

Den Text mit der Zungenfertigkeit hat also Frau Penndorf erfunden.


48 2 Statt: "Alleiniger Sieger ist daher… " verkündet der Kampfrichter im französischen Original: "La palme revient donc a". Das Wort "Palme", ist doppeldeutig. Es bedeutet "Palmenzweig" als auch "Sieg". Also heißt das sowohl in etwa: "Der Palmenzweig geht daher an …" als auch "Der Sieg geht daher an …".
Im deutschen Duden findet sich eine ähnliche Formulierung für die deutsche Sprache.
https://www.duden.de/rechtschreibung/Siegespalme


48 3 Das Windschwein hat wohl eine rote Schleife, um es Asterix als Geschenk zu überreichen.

48 4 Bis auf den Inhalt des Textkastens ist dieses Bild komplett identisch mit 46;4. Das Bild steht sogar an exakt der gleichen Position auf dem Blatt.

48 4 Statt "Raserei" steht im französischen Original "l'enthusiasme" Ironischerweise ist hier absolut kein "Enthusiasmus" zu sehen. Die einen wollen nicht enthusiastisch sein, die anderen können es nicht mehr ;-)))

48 5 Im französischen Original sagt Baba: "Oui, c'est le t'ain t'ain habituel" also "Oui, c'est le train train habituel". Das heißt in etwa: "Ja, das ist der alte Trott". Das hat Frau Penndorf schön übertragen.

allgemein Es ist sehr beeindruckend, wie nahe an den geschichtlichen Tatsachen Uderzo und Goscinny das antike Olympia dargestellt haben. Bis auf einige Anspielungen auf die heutigen olympischen Spiele (Siegerpodest, Starthocke usw.) haben sie in einer Zeit, als es noch kein Internet gab, den Forschungsstand sensationell gut recherchiert und rübergebracht.

allgemein Sowohl die französische (1968) als auch die deutsche Ausgabe (1972) wurden wohl aus verkaufsfördernden Gründen in einem Olympiajahr veröffentlicht (1968 in Mexiko und 1972 in München)

allgemein Olympia war übrigens nicht nur Stätte sportlicher Wettkämpfe. Hier hielten auch berühmte griechische Persönlichkeiten wie z.B. Philosophen, Dichter, erfolgreiche Feldherren Vorträge.
Für weitere Details zum antiken Griechenland gibt es z.B. das Buch
"Asterix hat doch recht!: Asterix bei den Olympischen Spielen als Mittel historischer Bildung" von Andreas Luh, Arete Verlag 2018


allgemein [/b] Die von Frau Penndorf erfundenen deutschen Namen (wie z. B. Schlagdraufundschlus, Bratensos usw.) sind m. E. viel lustiger als die französischen Originalnamen.

allgemein Im französischen Internet gibt es zwei nette Animationen zum Album
http://www.bdenvrac.com/doc/agrece1.html
http://www.bdenvrac.com/doc/agrece3.html

Wenn man mit der Maus auf die richtige Stelle im jeweiligen Bild klickt, gelangt man automatisch zur nächsten Seite.


Das gibt es auch für andere Asterixalben. Bei der Karte muss man dann auf die Länder klicken.
http://www.bdenvrac.com/doc/aeurope.html
http://www.bdenvrac.com/
jouhmään
AsterIX Village Craftsman
Beiträge: 240
Registriert: 31. Oktober 2017 20:43

Re: Anspielungen, Wortspiele, Karikaturen und versteckte Gags im Band "Asterix bei den Olympischen Spielen"

Beitrag: # 62577Beitrag jouhmään »

Hallo,

trotz Corona wollte ich mal fragen, wie Euch die Anspielungen hier gefallen haben.

Bleibt alle gesund !!!!

beste Grüße

Jouhmään
(alias Steffen)
Benutzeravatar
Comedix
AsterIX Elder Council Member
Beiträge: 6981
Registriert: 20. November 2001 09:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Anspielungen, Wortspiele, Karikaturen und versteckte Gags im Band "Asterix bei den Olympischen Spielen"

Beitrag: # 62579Beitrag Comedix »

Hallo Steffen,

ich finde die Übersichten zu den Anspielungen einfach spitze! Für den Themenbereich "Gallier-Horoskop" habe ich auch in deinen Postings recherchiert, das ist echt toll. Mittelfristig möchte ich auch einige Fundstellen in den Themenbereich "Sprachspiele" übernehmen. Und immer, wenn ich irgendwo etwas ergänze, schaue ich in deine Albenanalyse, ob etwas dabei ist, das ich verwenden kann.

Gruß.
Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
jouhmään
AsterIX Village Craftsman
Beiträge: 240
Registriert: 31. Oktober 2017 20:43

Re: Anspielungen, Wortspiele, Karikaturen und versteckte Gags im Band "Asterix bei den Olympischen Spielen"

Beitrag: # 62628Beitrag jouhmään »

Hallo Marco,

es freut mich, dass es Dir gefällt!!!!

Weiterhin beste Grüße und gute Gesundheit!!!!

Jouhmään
jouhmään
AsterIX Village Craftsman
Beiträge: 240
Registriert: 31. Oktober 2017 20:43

Re: Anspielungen, Wortspiele, Karikaturen und versteckte Gags im Band "Asterix bei den Olympischen Spielen"

Beitrag: # 64126Beitrag jouhmään »

Hallöle,

zu den folgenden Bildern ist mir noch etwas klar geworden:
jouhmään hat geschrieben: 14. März 2020 11:56 38 1 Die griechischen Zuschauer verziehen bis 38;3 + 39;3 keine einzige Miene. ;-)))
Vielleicht hat das Uderzo mit dem Einsatz mehrerer Zeichnungs-Folien hinbekommen und das gleiche Bild noch mal verwendet?


39 6 Für die stoischen griechischen Zuschauer ist dieser Ausruf "Sparta" gerade zu eine Gefühlsexplosion, sodass Majestix dahinter fast erschrickt. ;-)))

Das Wort "stoisch" stammt ja von der griechischen Philosophierichtung namens "Stoa".
Als Stoa wird eines der wirkungsmächtigsten Lehrgebäude in der abendländischen Geschichte bezeichnet, die mit Hilfe von emotionaler Selbstbeherrschung und Seelenruhe nach Weisheit strebt.

Vermutlich hat Goscinny mit dem Verhalten der Zuschauer auf die Stoa angespielt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Stoa

beste Grüße

Jouhmään
jdarbes

Re: Anspielungen, Wortspiele, Karikaturen und versteckte Gags im Band "Asterix bei den Olympischen Spielen"

Beitrag: # 71207Beitrag jdarbes »

Vielen Dank für diese wirklich beeindruckende Zusammenfassung. Goscinny hat hatte sich in diesem Band was die Wortspiele und Andeutungen betrifft wirklich selbst übertroffen (und das will etwas heissen). Ich habe das französische Original seit seinem Erscheinen (1968) bestimmt schon 100 mal gelesen und naturgemäß mit zunehmenden Alter immer weitere versteckte Gags gefunden, aber bei weiten nicht alle die hier aufgeführt wurden. Ich gestehe auch gerne ein, dass meine letzten diesbezüglichen „Erleuchtungen“ aus Anschlägen in der Pariser U-Bahn stammen. Deswegen hier ein paar, ich hoffe weiterführende, Kommentare:

21.5 Piräus: in der Fabel von Lafontaine Unterhalten sich ein nicht näher benannter Affe und ein nicht näher benannter Delfin der letzteren gerade vor dem ertrinken gerettet hat. Der Affe versucht den Delfin mit seinen angeblichen hochrangigen Bekanntschaften zu beeindrucken. Als ihn der Delfin den Affen fragt ob er den auch den Piräus besucht habe, beginnt dieser von seiner Bekanntschaft mit Piräus zu schwadronieren und es wird klar, daß er den Piräus für eine Person hält. Dies hat im französischen zur (heute nicht mehr gängigen) Redewendung „il/elle prend le Piree pour un homme“ (er/sie hält den Piräus für einen Menschen), womit Leute bezeichnet werden die in einem Gespräch vorgaben über etwas Bescheid zu wissen von dem sie im Grunde keine Ahnung hatten.

38.5 Die siegessicheren Samothraker: Wie in dem Artikel erwähnt, bezieht sich der Satz auf die berühmte Statue im Louvre, die Nike von Samothrake (la victoire de Samothrace). Das Wortspiel funktioniert nur im Französischen 100%ig, wenn man weiss, daß dort „victoire“ sowohl „Sieg“ als auch „Nike“ bedeuten kann.

38.5 Die aus Milo sind auch da: im französischen Original: „ceux de Milo son venus aussi“ (die von Milo sind auch gekommen). Dieses Wortspiel funktioniert ganz klar nur im französischen Original (venus = gekommen). Ich vermute dass die Übersetzerin das Wortspiel im französischen Original sehr wohl erkannt hatte und sich bewußt war, daß dieser Gag nicht transferierbar war.

Beste Grüsse !
bdhk
AsterIX Bard
Beiträge: 557
Registriert: 9. Dezember 2020 13:16

Re: Anspielungen, Wortspiele, Karikaturen und versteckte Gags im Band "Asterix bei den Olympischen Spielen"

Beitrag: # 71211Beitrag bdhk »

Vielen Dank sowohl jdarbes (und Willkommen im Forum!) als auch mit Verspätung jouhmään. Für Hinweise auf Wortspiele und ihren Ursprung im Original bin ich ja immer dankbar :cervisia:
jdarbes hat geschrieben: 20. Oktober 2022 19:2838.5 Die siegessicheren Samothraker: Wie in dem Artikel erwähnt, bezieht sich der Satz auf die berühmte Statue im Louvre, die Nike von Samothrake (la victoire de Samothrace). Das Wortspiel funktioniert nur im Französischen 100%ig, wenn man weiss, daß dort „victoire“ sowohl „Sieg“ als auch „Nike“ bedeuten kann.
Bzw., um es nochmal ganz platt zu sagen: Nike = Victoria = Sieg = Viktoria = Victoire. Interessant (ganz ohne Asterixbezug) ist hier m.E. vor allem, dass die Franzosen Nike zu Victoire übersetzen und damit das eigentlich lateinische Wort für eine griechische Göttin verwenden, während wir Nike beibehalten und nicht "Viktoria von Samothrake" sagen.
Benutzeravatar
WeissNix
AsterIX Bard
Beiträge: 4287
Registriert: 28. April 2016 22:20

Re: Anspielungen, Wortspiele, Karikaturen und versteckte Gags im Band "Asterix bei den Olympischen Spielen"

Beitrag: # 71212Beitrag WeissNix »

jdarbes hat geschrieben: 20. Oktober 2022 19:28 Ich vermute dass die Übersetzerin das Wortspiel im französischen Original sehr wohl erkannt hatte und sich bewußt war, daß dieser Gag nicht transferierbar war.
Willkommen... im Forum, das Entzückte macht ;-)
Und danke für die weiteren Erkenntnisse; ich bin wie mein Vorschreiber immer dankbar, wenn mir jemand die Wortspiele im original erläutert.

Übrigens hat die deutsche Übersetzerin nicht nur dieses Albums, Frau Penndorf, mal in einem Vortrag eingeräumt, dass es natürlich unübersetzbare Wortspiele Goscinnys gebe, und sie immer bemüht gewesen sei, diese wenn möglich durch eines, was auf deutsch funktioniert, zu ersetzen. Aber auch dies gelänge nicht immer. Manchmal fände sich dafür aber ein deutsches Wortspiel dort, wo im französischen Original gar keines sei, sozusagen als Ausgleich...
Hören Sie mal, würde es Ihnen was ausmachen, wenn ich jetzt einfach aufgebe und verrückt werde? (Arthur Dent in "Per Anhalter durch die Galaxis" von D. Adams)
Wer gendert, hat die Kontrolle über seine Muttersprache verloren. (Karla Lagerfeld)
jouhmään
AsterIX Village Craftsman
Beiträge: 240
Registriert: 31. Oktober 2017 20:43

Re: Anspielungen, Wortspiele, Karikaturen und versteckte Gags im Band "Asterix bei den Olympischen Spielen"

Beitrag: # 71396Beitrag jouhmään »

Hallo jdarbes,
jdarbes hat geschrieben: Vielen Dank für diese wirklich beeindruckende Zusammenfassung. Goscinny hat hatte sich in diesem Band was die Wortspiele und Andeutungen betrifft wirklich selbst übertroffen (und das will etwas heissen). Ich habe das französische Original seit seinem Erscheinen (1968) bestimmt schon 100 mal gelesen und naturgemäß mit zunehmenden Alter immer weitere versteckte Gags gefunden, aber bei weiten nicht alle die hier aufgeführt wurden. Ich gestehe auch gerne ein, dass meine letzten diesbezüglichen „Erleuchtungen“ aus Anschlägen in der Pariser U-Bahn stammen. Deswegen hier ein paar, ich hoffe weiterführende, Kommentare:

21.5 Piräus: in der Fabel von Lafontaine Unterhalten sich ein nicht näher benannter Affe und ein nicht näher benannter Delfin der letzteren gerade vor dem ertrinken gerettet hat. Der Affe versucht den Delfin mit seinen angeblichen hochrangigen Bekanntschaften zu beeindrucken. Als ihn der Delfin den Affen fragt ob er den auch den Piräus besucht habe, beginnt dieser von seiner Bekanntschaft mit Piräus zu schwadronieren und es wird klar, daß er den Piräus für eine Person hält. Dies hat im französischen zur (heute nicht mehr gängigen) Redewendung „il/elle prend le Piree pour un homme“ (er/sie hält den Piräus für einen Menschen), womit Leute bezeichnet werden die in einem Gespräch vorgaben über etwas Bescheid zu wissen von dem sie im Grunde keine Ahnung hatten.

38.5 Die siegessicheren Samothraker: Wie in dem Artikel erwähnt, bezieht sich der Satz auf die berühmte Statue im Louvre, die Nike von Samothrake (la victoire de Samothrace). Das Wortspiel funktioniert nur im Französischen 100%ig, wenn man weiss, daß dort „victoire“ sowohl „Sieg“ als auch „Nike“ bedeuten kann.

38.5 Die aus Milo sind auch da: im französischen Original: „ceux de Milo son venus aussi“ (die von Milo sind auch gekommen). Dieses Wortspiel funktioniert ganz klar nur im französischen Original (venus = gekommen). Ich vermute dass die Übersetzerin das Wortspiel im französischen Original sehr wohl erkannt hatte und sich bewußt war, daß dieser Gag nicht transferierbar war.

Beste Grüsse !
es freut mich, dass Dir meine Zusammenstellung so gut gefällt.

Das kann ich auch erwidern: Die Beschreibungen der drei Stellen, die Du angegeben hast,
finde ich besser als die Formulierungen, die ich dazu geschrieben habe!!! Die zu der Affe/Delphin-Geschichte gefällt mir am Besten!

Beste Grüße

Jouhmään
bdhk
AsterIX Bard
Beiträge: 557
Registriert: 9. Dezember 2020 13:16

Re: Anspielungen, Wortspiele, Karikaturen und versteckte Gags im Band "Asterix bei den Olympischen Spielen"

Beitrag: # 71407Beitrag bdhk »

Hier noch ein Link zu der Äsop-Fabel selbst:
https://www.webergarn.de/fabeln/fabel.h ... d_der_Affe

Über die Erklärung habe ich mich besonders gefreut, weil ich die Redewendung nicht kannte. Sie gefällt mir so gut, dass ich versuchen werde, sie in meinen aktiven Wortschatz aufzunehmen ;-)
bdhk
AsterIX Bard
Beiträge: 557
Registriert: 9. Dezember 2020 13:16

Re: Anspielungen, Wortspiele, Karikaturen und versteckte Gags im Band "Asterix bei den Olympischen Spielen"

Beitrag: # 73068Beitrag bdhk »

jouhmään hat geschrieben: 14. März 2020 11:5638 5 Bei den Thermopylen fand eine der wichtigsten Schlachten der griechischen Geschichte statt. https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_ ... serkriege)

[...]

38 6 Anspielung auf " Die Einschiffung nach Kythera". Das ist der Titel dreier Gemälde des französischen Malers Jean-Antoine Watteau. Von diesem Gemälde gibt es mehrere Versionen. Die wahrscheinlich bekannteste davon befindet sich ebenfalls im Louvre. https://fr.wikipedia.org/wiki/Le_P%C3%A ... th%C3%A8re https://de.wikipedia.org/wiki/Einschiffung_nach_Kythera
Hier noch die genauere Aufdröselung der beiden Wortspiele aus dem Original:

Cela commence par le défilé des Thermopyles.

Ein défilé ist neben der heutigen Bedeutung (Defilee, Umzug, Vorbeimarsch, Einmarsch, Parade) historisch auch ein Engpass. Weil man diesen hintereinander, wie an einem Faden (fil) aufgezogen durchschreiten muss. Also ist das "défilé des Thermopyles" sowohl der Einmarsch der Thermopylen als auch die Engstelle der Thermopylen.

Ceux de Cythére viennent de débarquer.

"Die aus Kythera haben sich gerade ausgeschifft." Das von jouhmään bereits erwähnte Gemälde zeigt eben die Einschiffung nach Kythera, das "Embarquement pour Cythère".
Antworten